F&E

Ausgaben für vernachlässigte Krankheiten steigt wieder

Veröffentlicht:

HANNOVER. Im vergangenen Jahr wurden weltweit 3,2 Milliarden US-Dollar in die Forschung und Entwicklung zu vernachlässigten Armutskrankheiten investiert. Das sind 99 Millionen US-Dollar mehr als im Vorjahr und stellt die erste Mittelerhöhung seit dem Jahr 2012 dar.

Das meldet die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung mit Verweis auf den Forschungsbericht "G-Finder 2017" des unabhängigen Instituts Policy Cures.

Die Förderung Deutschlands – die Gelder stammen aus den Reihen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung – stieg dem Bericht zufolge von 23 Millionen US-Dollar (2015) auf 28 Millionen US-Dollar (2016). Damit belege Deutschland im internationalen Vergleich den zwölften Platz. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung