Abrechnung

Ausnahmekennungen fallen bei SARS-CoV-2-Tests weg

Bei Laboraufträgen wird die Abrechnung von SARS-CoV-2-Tests ab sofort vereinfacht. Die Ausnahmekennnummer fällt weg. Zum 1. Januar gibt es Änderungen bei Warnungen durch die Corona-App.

Von Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Ein Arzt nimmt mit einem Tupfer einen Abstrich bei einer Frau für einen Corona-Test. Ist sie symptomlos, wird nach Testverordnung abgerechnet.

Ein Arzt nimmt mit einem Tupfer einen Abstrich bei einer Frau für einen Corona-Test. Ist sie symptomlos, wird nach Testverordnung abgerechnet.

© dpa

Berlin. Bürokratie-Abbau im Kleinen bei Laboraufträgen: Praxen, die Tests auf SARS-CoV-2 veranlassen, müssen ab sofort nicht mehr die Ausnahmekennnummer 32006 angeben, um den Wirtschaftlichkeitsbonus zu erhalten. Der Grund: Das Laborbudget wird rückwirkend zum 1. Oktober automatisch nicht mehr belastet, wenn das Labor mit PCR-Tests nach den EBM-Nummern 32811 oder 32816 oder mit Antigentests nach EBM-Nr. 32779 beauftragt wird. Der Bewertungsausschuss hat den EBM entsprechend angepasst, wie am Freitag bekannt geworden ist.

Erreicht wird die Vereinfachung dadurch, dass die entsprechenden Labortests jetzt statt bei der Ausnahmekennnummer 32006 unter der Rubrik „Nebenstehende Gebührenordnungspositionen bleiben grundsätzlich bei der Ermittlung des arztpraxisspezifischen Fallwertes unberücksichtigt“ aufgeführt werden. Hier sind bisher vor allem die Laborleistungen des Check-ups-35 aufgeführt. Die Änderung ist auch bereits im online hinterlegten EBM bei der KBV sichtbar.

PCR-Test nach GOP 32811 wird gestrichen

Der PCR-Test nach der EBM-Nr. 32811 wird zum 1. Januar ohnehin im EBM gestrichen, da die Abrechnung der Testung nach einer Meldung der Corona-Warn-App dann ausschließlich nach der Testverordnung erfolgen muss. Da die Testverordnung seit Mitte Oktober gilt und in der vergangenen Woche die Details zur Abrechnung beschlossen worden sind, sollte die Abrechnung der PCR-Tests nach App-Warnung bereits jetzt nach der Testverordnung erfolgen, meldet die KBV. Bis 31. Dezember bleibt die Leistungsposition 32811 aber erhalten – wahrscheinlich für die Ärzte gedacht, die nach wie vor nur mit Quartals-Update arbeiten.

Die neue Testverordnung und die Abrechnungsbestimmungen haben noch weitere EBM-Änderungen notwendig gemacht, die der Bewertungsausschuss jetzt beschlossen hat: Demnach darf die Zusatzpauschale nach Leistungsposition 02402 (unter anderem Abstrich, Gespräch und Ergebnismitteilung zu PCR-Test) nicht mehr im Zusammenhang mit einer Meldung der Corona-Warn-App berechnet werden. Die Pauschale 12221, der Zuschlag zur GOP 32811, wird naturgemäß gestrichen, ebenso die Kostenpauschale nach GOP 40101, die für die Probeneinsendung bei Abrechnung der GOP 32811 gedacht ist.

Bei Symptomen wird nach EBM abgerechnet

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung betont aber in ihrer Mitteilung zu den Änderungen, dass dann, wenn die zu testende Person nach einer Meldung der Corona-Warn-App COVID-19-Symptome hat, auf jeden Fall nach EBM abgerechnet werden müsse, also die GOP 02402 für den Abstrich und die 32816 für den Testauftrag – und nicht zuletzt die üblichen GOP wie Versichertenpauschale und andere GOP, die fällig werden.

Zur Erinnerung: Bei der Abrechnung nach Testverordnung nach Test an symptomlosen Patienten gibt es pauschal 15 Euro für Abstrich, Gespräch, Ergebnismitteilung und Attest. Eigene Abrechnungspositionen sind für diese Fälle nicht etabliert. Labore erhalten 50,50 Euro für einen PCR-Test und 15 Euro für einen Antigentest. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Biotech

Sartorius übernimmt schwedische Mikrogewebefirma

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung