Geschäftsjahr 2020

B.Braun mit stabiler Geschäftsentwicklung

Verluste in den einen Bereichen, Gewinne in anderen: Der Umsatz bei B.Braun ist im Pandemie-Jahr 2020 stabil geblieben.

Veröffentlicht:

Melsungen. Die Corona-Pandemie hat die B.Braun-Gruppe im Geschäftsjahr 2020 unterschiedlich stark getroffen. Während die Umsätze bei Produkten wie Implantaten oder medizinischen Standardprodukten sanken, weil planbare Eingriffe in Krankenhäusern verschoben wurden, sind die Umsätze in anderen Bereichen gestiegen. Das teilte B.Braun am Donnerstag mit.

Umsatzanstiege verzeichnete die Gruppe demnach unter anderem bei Medizinprodukten zur Behandlung von COVID-19-Patienten, beispielsweise bei Infusionspumpen oder im Hygienemanagement. Auch der Produktbereich der Akutdialyse habe aufgrund der Pandemie einen deutlichen Umsatzanstieg gezeigt.

Insgesamt hat die B.Braun-Gruppe laut Unternehmensmitteilung einen Umsatz von rund 7,43 Milliarden Euro erzielt (Vorjahr: 7,47 Milliarden Euro; - 0,6 Prozent). Die operative Ergebnismmarge hat B.Braun im Berichtsjahr von 14,4 Prozent auf 14,9 Prozent gesteigert. Das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) betrug damit rund 1,1 Milliarden Euro, 2,2 Prozent über Vorjahr.

„Vor dem Hintergrund der Pandemie sind wir mit der Ergebnisentwicklung zufrieden“, sagte B. Braun-Vorstandsvorsitzende Anna Maria Braun. „Die kontinuierliche Digitalisierung unserer Prozesse, aber auch die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie haben es uns ermöglicht, effizienter zu arbeiten und unser Kostenniveau weiter zu senken.“

Im Sommer vergangenen Jahres war B.Braun bei der Rhön Klinikum AG ausgestiegen. Bis dato hatte B.Braun rund 25 Prozent der Anteile an Rhön gehalten. Durch den Verkauf der Beteiligung habe B.Braun einen Mittelzufluss in Höhe von 304 Millionen Euro erzielt. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?