Impfschutz prüfen

BZgA hat Online-Tool zum Corona-Impfcheck entwickelt

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat ein Online-Tool entwickelt, mit dem jeder seinen Impfstatus überprüfen kann. Es soll als Basis für das Gespräch mit dem Arzt oder der Ärztin dienen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat ein Online-Tool für einen Corona-Impfcheck entwickelt. Mit dem Tool könne jeder seinen Impfstatus überprüfen und leicht verständliche Informationen zur passenden Impfempfehlung erhalten, heißt es in einer Mitteilung der BZgA.

Hintergrund des Online-Tool sei, das aktuell die Allgemeinbevölkerung schwer allein einschätzen könne, ob der eigene Corona-Impfschutz laut aktueller STIKO-Empfehlung ausreichend ist. Er ersetze nicht die Absprache mit einem Arzt, sei aber laut BZgA eine gute Gesprächsbasis, mit dessen Hilfe sich Patienten vorab informieren könnten.

Im Impfcheck müssen zunächst ein paar Fragen beantwortet werden: zum Alter, zu bisherigen Impfungen und SARS-CoV-2-Infektionen sowie zu bestimmten Risikofaktoren. Auf dieser Basis ermittelt das Online-Tool, ob der Impfschutz aktuell komplett ist oder ob Impfungen anstehen.

Zusätzlich werde mit der persönlichen Impfempfehlung auf passende Informationen rund um die Corona-Schutzimpfung verlinkt. Zu den Informationsangeboten zählen spezielle Themenseiten und Merkblätter zur Auffrischimpfung, zur Corona-Schutzimpfung bei Kindern und Jugendlichen, bei Schwangeren und Stillenden, bei Immunschwäche oder nach Genesung von einer SARS-CoV-2-Infektion sowie für Beschäftigte in Pflege- und Gesundheitsberufen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung