Apps im Gesundheitswesen

"Back to Job"-App für Menschen mit Depressionen

Veröffentlicht:

Eine App hilft depressiven Menschen auf dem Weg zurück in die Arbeitswelt.

Vielen Menschen mit Depressionen fällt der Wiedereinstieg in den Job schwer. Aus diesem Grund hat das Pharmaunternehmen Lundbeck die "Back to Job"-App entwickelt. Sie soll Betroffenen helfen, ihre Gefühlslage zu dokumentieren und die Kranken dadurch bei der schnellen Rückkehr in den Beruf unterstützen.

Die "Kalenderfunktion" der App ermöglicht es Patienten, einzelne Parameter der Krankheit nach Schulnoten zu bewerten: Nutzer können ihre Stimmung, Freude, Energie oder ihren Antrieb und das aktuelle Befinden nach Tageszeit beurteilen.

"Back to Job"

Preis: kostenfrei

Speicherplatz: 7,5 MB

Sprache: deutsch

Anforderung: iOS 5.0 oder neuer

Download im App Store

Bis zu drei Einträge sind täglich möglich. Eine Benachrichtigung erinnert den Nutzer an den Tagebucheintrag. Diese Erinnerungsfunktion lässt sich unter "Einstellung" individuell anpassen.

Unter dem Punkt "Auswertung" können die dokumentierten Daten als Grafik für unterschiedliche Zeiträume angezeigt werden. Praktisch ist, dass die Daten per E-Mail an den behandelnden Arzt gesendet werden können.

Ärzte haben so die Möglichkeit, Veränderungen zu erkennen und die Behandlung anzupassen. Die Dokumentation soll dem Patienten zudem helfen, den Verlauf der Krankheit besser zu verstehen.

Außerdem gibt die App unter "Tipps für Ihren Alltag" praktische Anregungen, etwa wie Depressionspatienten ihren Tagesablauf optimieren können. Unter dem Punkt "Aktuelle Tipps" gibt es regelmäßig Hinweise zu den Themen "aktiv sein", "gute Stimmung" oder "erholsam schlafen".

Alle Daten werden ausschließlich auf dem Smartphone gespeichert. Nur der Nutzer kann sie einsehen und entscheiden, ob er sie etwa an den behandelnden Arzt weitergeben möchte.

Nach Angaben von Lundbeck wurde die App von Spezialisten aus der Depressionsbehandlung entwickelt. "Back to Job" ist kostenlos im App Store erhältlich und soll bald auch als Android-Version verfügbar sein. (mn)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung