Kommentar

Barrierefrei um jeden Preis?

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Rund 9,6 Millionen Bundesbürger - und damit potenzielle Patienten - leben mit Behinderung, etwa 7,3 Millionen sind schwerbehindert.

Diese Zahlen führt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) in ihrer aktuellen Broschüre zur Barrierefreiheit in Praxen ins Feld, um auch Hausärzte dazu zu ermuntern, ihre Praxis räumlich wie kommunikativ auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe auszurichten.

Im Prinzip ist das ein hehres Ansinnen. In der Realität werden Praxischefs aber nicht selten vor schwierigen Herausforderungen stehen, wenn sie ihre Praxis umgestalten wollen. Denn mit kleinen Kniffen und Tricks ist es nicht immer getan.

Ist die Barrierefreiheit nur mit massiven Investitionen in Umbaumaßnahmen zu erreichen, stellt sich die Frage, wie zum Beispiel der Einbau eines behindertengerechten Fahrstuhls finanziert werden soll.

Von einer Amortisation kann in Wirklichkeit ja gar keine Rede sein. Denn so viel ist klar: Die Vergütung - egal ob vom Kassen- oder vom Privatpatienten - bleibt unabhängig von der Barrierefreiheit der Praxis gleich.

Hier könnten aber öffentliche Zuschüsse Anreize setzen für behindertenfreundlichere Praxen.

Lesen Sie dazu auch: Mit dem Rollstuhl in die Praxis: Barrierefreiheit - Traum oder Wirklichkeit?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung