Kommentar

Begründetes Misstrauen

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Mit dem gestern in Berlin vorgestellten neuen Hilfsmittelverzeichnis – es umfasst insgesamt 32.500 verschiedene Produkte – verbindet der GKV-Spitzenverband die Hoffnung, dass Kassenpatienten künftig im Sachleistungssystem eine Hilfsmittelversorgung garantiert ist, die qualitativ befriedigend ist, ohne Zuzahlungen leisten zu müssen. Das war in der Vergangenheit nicht gewährleistet.

Bislang war die Versorgungssituation hinsichtlich Qualität und Zuzahlungen davon abhängig, wie Einzelkassen Verträge mit Hilfsmittelherstellern ausgestaltet haben – und zu welchen Konditionen die Kassen im Wege von Ausschreibungen beispielsweise minderwertige Inkontinenzartikel beschafft haben.

Auf das Preisdumping will der Gesetzgeber nun mit einem Ausschreibungsverbot reagieren – der GKV-Spitzenverband hält dies für eine Überreaktion. Mag, sein – aber es ist eine Reaktion auf Missbrauch, der das Misstrauen des Gesetzgebers begründet.

Um Vertrauen zurückzugewinnen, ist Transparenz über das Ausmaß an Zuzahlungen herzustellen – die gibt es in diesem heterogenen Markt bislang nicht. Erst wenn Kassen die Differenzen zwischen Preis und Erstattung überwachen und die Ergebnisse publizieren, kann beurteilt werden, ob sie ihrem Anspruch im Sachleistungssystem genügen.

Lesen Sie dazu auch: GKV-Spitzenverband: Mehr Qualität und Innovationen im GKV-Hilfsmittelverzeichnis

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?