Verwaltungsrecht

Bei Kassen-Bescheid am Telefon: Sofort reagieren!

Kassen bescheiden Leistungsanträge offenkundig gerne auch mal nur telefonisch. Das ist zulässig und ernst zu nehmen. Versicherte sollten diese Praxis aber nicht unwidersprochen hinnehmen.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Junge Frau mit Säugling im Arm am Telefon, das Gesicht zweifelnd und verärgert verzogen.

Anruf von der Kasse? Auch in ungünstigen Momenten heißt es, jetzt hellwach zu sein und bei etwaigem Antragsbescheid umgehend und nachdrücklich eine schriftliche Bestätigung zu verlangen.

© AntonioGuillem / stock.adobe.com

Berlin. Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) warnt vor telefonischen Leistungsbescheiden gesetzlicher Krankenkassen. Die „Übermittlung wichtiger und häufig negativer Entscheidungen allein am Telefon“ sei zwar verwaltungsrechtlich zulässig, für Versicherte aber oft nachteilig. „Denn ohne Schriftform fällt es weitaus schwerer, die Entscheidung der Kasse nachzuvollziehen.“ Wie UPD-Geschäftsführer Thorben Krumwiede versichert, handelt es sich „bei dieser Unsitte nicht um Einzelfälle, sondern um eine weit verbreitete Praxis“.

Ratsuchende beklagten sich „immer wieder darüber“, so ein UPD-Sprecher auf Nachfrage. Telefontypische Bescheid-Themen gebe es nicht. Das ziehe sich „quer durch alle möglichen Leistungsarten, von der Reha bis zum Krankengeld“.

Rechtswirksamer Verwaltungsakt

Besonders tückisch sei der fernmündlich wirksame Verwaltungsakt, wenn Versicherte den Eindruck gewinnen, es dabei lediglich mit einer Vorankündigung zu tun zuhaben, der später noch ein schriftlicher Bescheid folgt. Die Konsequenz illustriert Krumwiede am Beispiel wegfallenden Krankengelds. Statt sich sofort nach Mitteilung um weitere Schritte zur Sicherung des Lebensunterhaltes zu kümmern, etwa den Kontakt zu Arbeitsagentur oder Jobcenter, lassen Versicherte unnötig Zeit verstreichen.

Aus Respekt vor den Versicherten sollten die Kassen grundsätzlich davon absehen, wichtige Entscheidungen über das Telefon weiterzugeben.

Thorben Krumwiede Geschäftsführer Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD)

Auch ein binnen vier Wochen und zwingend schriftlich einzulegender Widerspruch gegen die Ablehnung eines Antrags hat nur Sinn, wenn der Patient weiß, mit welcher Begründung die Kasse sein Ansinnen zurückweist. Vielfach würden die Sachbearbeiter aber am Telefon „darauf verzichten, die Entscheidungen überhaupt zu begründen“.

UPD-Justiziarin Heike Morris: „Insbesondere bei Ermessensentscheidungen ist es für die Versicherten notwendig, die Umstände der Abwägung erkennen zu können. Denn wie sonst sollen sie für sich – oder auch mit Unterstützung Dritter – beurteilen können, ob eine gerichtliche Überprüfung Erfolg verspricht?“ Patienten rät die UPD daher, bei telefonisch übermittelten Ablehnungsbescheiden prinzipiell noch während des Gesprächs auf einer schriftlichen Bestätigung zu bestehen.

Bestätigung bringt auch Begründung

Die Rechtsgrundlage dafür ist die gleiche, wie für die Gültigkeit des fernmündlichen Verwaltungsaktes, nämlich Paragraf 33 Absatz 2 SGB X. Dort heißt es, ein Verwaltungsakt „kann schriftlich, elektronisch, mündlich oder in anderer Weise erlassen werden. Ein mündlicher Verwaltungsakt ist schriftlich oder elektronisch zu bestätigen, wenn hieran ein berechtigtes Interesse besteht und der Betroffene dies unverzüglich verlangt.“

Zur Berechtigung genüge schon der Wunsch, „den ergangenen Verwaltungsakt aus Gründen des Nachweises bestätigt zu erhalten“, erläutert der UPD-Sprecher. Und in Paragraf 35 Absatz 1 SGB X heißt es ergänzend, dass ein schriftlich oder elektronisch bestätigter Verwaltungsakt „mit einer Begründung zu versehen ist“.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025