Berliner Arztpraxen versorgen jährlich 60.000 EU-Ausländer

Veröffentlicht:

BERLIN (ava). Mehr als 15.000 Patienten aus dem EU-Ausland werden pro Quartal von Berliner Arztpraxen behandelt. Das geht aus einer Mitteilung der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin hervor.

Die Leistungen können Praxischefs über die europäische Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card - EHIC) oder eine provisorische Ersatzbescheinigung der ausländischen (gesetzlichen) Kasse abrechnen.

Das Sozialversicherungsabkommen der Europäischen Union macht es für Bürger der EU inzwischen genauso einfach, fernab ihres Wohnortes zum Arzt gehen zu können - etwa wenn sie auf Reisen sind und überraschend auf eine Akutbehandlung bei einem Arzt oder in einem Krankenhaus angewiesen sind.

 Genauso wie Bundesbürger haben die ausländischen Patienten Anspruch auf eine vergleichbare Behandlung wie ein deutscher Kassenpatient.

Ausländische Versicherte zeigen sich in der Regel positiv beeindruckt von den kurzen Wartezeiten, der in den Praxen vorhandenen technischen Ausstattung, der schnellen Diagnostik und der umfangreichen Behandlung, teilte Burkhard Bratzke, Mitglied des Vorstandes der KV Berlin, mit.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?