Ärztemangel

Berliner Hausärzte versorgen die meisten Menschen

Ärztemangel auf dem Land? Das ist eine Frage der Sichtweise. Eine Analyse der Stiftung Gesundheit zeigt, dass Behandler in den größeren Städten tendenziell mehr Menschen versorgen müssen.

Veröffentlicht:

Hamburg. Vermeintlicher Ärztemangel auf dem Land, aber mehr Patientenandrang in den städtischen Praxen: Das stimmt nicht immer, wie eine heute veröffentlichte Analyse der Stiftung Gesundheit aus Hamburg zeigt.

Nur für die Hausärzte betrachtet liegen in der Analyse der Stiftung Gesundheit Berlin mit 1.534 Einwohner je Arzt oder Ärztin und das Saarland mit 1.521 Menschen je Hausarzt vorn. In Hamburg kommen 1.400 Einwohner auf einen Hausarzt, in Nordrhein-Westfallen 1.411 und in Baden-Württemberg 1.440. Am entspanntesten ist die Lage in Bayern (1.244 Einwohner je Hausarzt) und Mecklenburg-Vorpommern (1.287).

Lesen sie auch

Betrachtet man die drei Berufsgruppen Ärzte, Zahnärzte und Psychologische Psychotherapeuten zusammen, zeigt sich eine Tendenz: In den größeren Städten müssen sie deutlich mehr Einwohner versorgen als auf dem Land.

Am stärksten frequentiert sind diese drei Berufsgruppen laut der Analyse in Heidelberg (593 Einwohner je Behandler) und in Freiburg (569). Zum Vergleich: Im Landkreis Vorpommern-Greifswald kommen nur 234 Einwohner auf einen ambulant tätigen Arzt, Zahnarzt oder psychologischen Psychotherapeuten. Dazwischen liegen die Metropolen Berlin (319 Einwohner) und Hamburg (328). (di)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Roll-out der elektronischen Patientenakte

KVen: ePA-Testphase benötigt mehr Zeit vor bundesweitem Start

Ärztemangel

Berliner Hausärzte versorgen die meisten Menschen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Elke Franke 21.02.202515:58 Uhr

Die Betrachtungsweise „je Einwohner“ greift m. E. zu kurz, da sie zum einen nicht die tatsächliche Inanspruchnahme berücksichtigt, die maßgeblich auch vom Altersdurchschnitt der Einwohner des Bundeslandes abhängt. Zum Anderen werden sich ggf. die längeren Wege zum Arzt auf dem Land auf das Inanspruchnahmeverhalten auswirken. Und zu guter Letzt gibt es Programme der Krankenkassen zur Unterstützung der Hausärzte, um so den Arztmangel in Teilen zu kompensieren.
Unter Berücksichtigung dieser Parameter wäre es interessant, ob man zu einem vergleichbaren Ergebnis kommen würde.

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Kasuistiksammlung

„Essigsöckchen“ können zu schweren Verätzungen bei Kindern führen

Lesetipps
Wie wird die neue Verteilung im Deutschen Bundestag aussehen?

© fotomek / stock.adobe.com

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung