Internationaler Hebammentag

Beruf der Hebammen erfreut sich zunehmender Beliebtheit

Anlässlich des Internationalen Hebammentags am 5. Mai zieht das Statistische Bundesamt Bilanz: Mehr als 3000 künftige Hebammen befanden sich 2019/2020 in Ausbildung. Ob der Trend mit der Zwangsakademisierung der Ausbildung anhält, ist unklar.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
„Kinder kriegen die Leute immer“ hatte Adenauer einst gesagt. Es werden zwar immer weniger, aber Hebammen haben trotzdem alle Hände voll zu tun.

„Kinder kriegen die Leute immer“ hatte Adenauer einst gesagt. Es werden zwar immer weniger, aber Hebammen haben trotzdem alle Hände voll zu tun.

© Caroline Seidel / dpa / picture alliance

Wiesbaden. Im letzten regulären Schuljahr zur beruflichen Ausbildung als Hebamme oder Entbindungspfleger 2019/2020 befanden sich deutschlandweit insgesamt 3057 Schülerinnen und sechs Schüler an einer der 62 Hebammenschulen – 14 Prozent mehr als im Schuljahr davor. Das geht aus den am Dienstag veröffentlichten Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Vorfeld des Internationalen Hebammentages am 5. Mai hervor. Insgesamt sei das Interesse an dem Beruf gestiegen, so die Wiesbadener Statistiker. Denn im Schuljahr 2009/2010 hätten sich nur 1896 Schülerinnen in der Hebammenausbildung befunden.

Die Branche ist seit Jahren von einem Fachkräftemangel geplagt und rekrutiert deshalb auch viele Kräfte aus dem inner- und außereuropäischen Ausland. Im Jahr 2019 seien 312 Verfahren zur Anerkennung einer im Ausland erworbenen Berufsqualifikation für den Hebammenberuf abgeschlossen worden – mehr als viermal so viele wie im Jahr 2014. Fast jedes Verfahren endete mit einem positiven Bescheid. 2019 wurde laut Destatis nur in rund zwei Prozent der Fälle der Berufsabschluss nicht anerkannt.

Italienische Fachkräfte in der Pole-Position

Rund die Hälfte der anerkannten Berufsabschlüsse (153) seien in EU-Mitgliedstaaten erworben worden. Italien habe dabei mit 75 positiv beschiedenen Verfahren die Pole-Position vor Polen (24) belegt. Aus europäischen Ländern außerhalb der EU seien 75 Abschlüsse anerkannt worden, davon 21 aus Serbien und zwölf aus Albanien. Viele Hebammen, die später in Deutschland arbeiten wollen, hätten ihre Ausbildung in Asien absolviert, ergänzen die Statistiker. Von den 45 anerkannten Abschlüssen aus Asien seien allein 27 im Iran erworben worden.

Ob sich der positive Trend weiter fortsetzt, ist indes unklar. Denn seit dem 1. Januar 2020 gilt für Interessierte am Hebammen- und Entbindungspflegerberuf grundsätzlich die Pflicht, ein entsprechendes Bachelorstudium zu absolvieren. Bis zum 31. Dezember 2022 gibt es für die bisherige Hebammenausbildung nach dem Hebammengesetz (HebG) von 1985 jedoch eine Übergangsfrist, wie der Deutsche Hebammenverband informiert. Bis dahin könnten Hebammenschulen noch neue Kurse starten. Bis 2027 müssten aber alle Schüler diese Ausbildung abgeschlossen haben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorbereitung aufs Medizinstudium

Uni Düsseldorf bietet Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken