Diabetesmanagement

Betreute Programme finden bei PKV-Patienten Zuspruch

Kooperieren private Krankenversicherer und auf Diabetes spezialisierte Unternehmen, so profitieren die PKV-Kunden im Sinne eines optimierten Diabetesmanagements, wie eine Umfrage zeigt.

Veröffentlicht:
Betreute Programme finden bei PKV-Patienten Zuspruch

© Fotolia

MANNHEIM. Das professionelle Diabetesmanagement zur Erreichung der best möglichen Adhärenz seitens des Patienten stellt eine große Herausforderung dar. So versuchen gesetzliche Krankenkassen wie auch private Krankenversicherer (PKV) immer öfter den Schulterschluss mit auf Diabetes spezialisierten Unternehmen – um im Sinne des Empowerments Patienten zu einem bewussteren Umgang mit ihrem Diabetes und der Therapie zu bringen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.

So hat zum Beispiel der PKV-Anbieter INTER Bilanz gezogen zu der bereits seit 2009 bestehenden Kooperation des Unternehmens mit der Roche Diabetes Care Deutschland GmbH. INTER-Kunden mit einer Krankheitskostenvollversicherung können sich in das Projekt zum Thema "Personalisiertes Diabetes Management" (PDM) einschreiben.

Wie eine aktuelle Kundenzufriedenheitsbefragung zeigt, vereinfacht sich der Alltag in der Diabetestherapie vereinfacht erheblich, so die Kundenaussagen.

- 77 Prozent der Befragten sind mit dem Projekt "Personalisiertes Diabetes Management" sehr zufrieden oder zufrieden.

- 87Prozent sind mit der Beratung durch die Roche Mitarbeiter am Telefon sehr zufrieden oder zufrieden.

- 73 Prozent sind mit dem Accu-Chek Online Portal sehr zufrieden oder zufrieden.

- 88 Prozent gaben an, dass sich ihr Therapiealltag leicht bis stark vereinfacht hat.

- 96 Prozent wünschen sich auch in Zukunft solche oder ähnliche Projekte von der INTER Krankenversicherung AG.

Insgesamt 98 Kunden der INTER Versicherungsgruppe, die den Service Accu-Chek Connect Online nutzen, wurden von einem externen Marktforschungsinstitut befragt. (maw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung