Mitarbeiterbindung

Betriebliche Krankenversicherung liegt im Trend

Krankenzusatzversicherungen, die Unternehmen für ihre Mitarbeiter abschließen, haben kräftig Zulauf, sagt die PKV.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Verbreitung betrieblicher Krankenversicherungen (bKV) ist nach Angaben des Verbands der privaten Krankenversicherung (PKV) zuletzt stark gestiegen. Zum Ende des ersten Halbjahres 2018 boten in Deutschland 6838 Unternehmen ihren Mitarbeitern eine solche Absicherung an.

Zum Vergleich: 2015 unterbreiteten erst 3848 Unternehmen ihren Mitarbeitern eine einer betriebliche Krankenversicherung. Allein in der ersten Jahreshälfte 2018 seien 800 Betriebe dazugekommen, teilt der PKV-Verband mit. Das deute darauf hin, dass sich der Trend fortsetze. Die Anzahl der Mitarbeiter mit einer bKV ist laut PKV ebenfalls deutlich gestiegen. Ende 2015 hatten 575.000 Personen eine solche Absicherung, Ende Juni 2018 waren es bereits 720.000.

Bei der bKV schließen Unternehmen Krankenzusatzversicherungen entweder für ihre gesamte Belegschaft ab, oder für einzelne Mitarbeiter-Gruppen, etwa für die Führungskräfte. Der PKV-Verband sieht die Attraktivität der bKV durch steuerliche Vorgaben des Bundesfinanzministeriums eingeschränkt.

Bis Ende 2013 waren die Beiträge zur betrieblichen Krankenversicherung bis zu einer Höhe von 44 Euro im Monat steuer- und sozialabgabenfrei, dann kippte das Bundesfinanzministerium die Befreiung. Die PKV-Branche macht sich seitdem für die Rückkehr zu der alten Regelung stark.

Der PKV-Verband begrüßt daher die jüngsten Entscheidungen des Bundesfinanzhofs (BFH) zum Thema (VI R 13/16 und VI R 16/17). Danach kann die betriebliche Krankenversicherung unter bestimmten Voraussetzungen lohnsteuer- und sozialversicherungsabgabenfrei als Sachlohn gewährt werden. "Die Finanzverwaltung sollte diese erneute Rechtsprechung des BFH anerkennen und deren Umsetzung nicht erneut durch ein weiteres Nichtanwendungsschreiben verhindern", betont der PKV-Verband. (age)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung