Personaleinsatz

Betriebsrat darf bei Dienstplan mitreden

Eine Klinik darf das Mitbestimmungsrecht bei der Dienstplangestaltung nicht übergehen.

Veröffentlicht:

Berlin. Klinikbetreiber dürfen Dienstpläne für das Pflegepersonal nicht am Betriebsrat vorbei anordnen. Das verletzt das Mitbestimmungsrecht und lässt sich jedenfalls nicht langfristig mit der Sicherstellung der Patientenversorgung rechtfertigen, urteilte jetzt das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg.

Dabei ging es um die landeseigenen Vivantes-Kliniken in Berlin. Der Arbeitgeber hatte eine „Betriebsvereinbarung Arbeitszeit“ zum August 2016 gekündigt. Für den Betriebsrat war dies Anlass, sich die monatlich über 570 Dienstpläne ganz genau anzusehen. Einzelne fielen durch, darunter ein erstmalig erstellter Dienstplan für das Pflegepersonal einer Endoskopie-Abteilung. Nach zwei Ablehnungen durch die Arbeitnehmervertreter ordnete die Klinikleitung die entsprechenden Dienstzeiten einseitig an, ohne die Einigungsstelle anzurufen.

Wenn es keine Einigung gebe, müsse die Klinik die Abteilung eben schließen, meinte der Betriebsrat in seiner Klage. Das Arbeitsgericht Berlin hielt dies noch für unverhältnismäßig. Die Klinik sei auch den Patienten verpflichtet.

Dem widersprach nun das LAG. Danach darf der strittige Dienstplan nicht angewendet werden. Das Betriebsverfassungsgesetz sehe Mitbestimmungvertretung vor. Komme es zu keiner Einigung, sei die Einigungsstelle gefragt. Auf die Sicherstellung der Patientenversorgung könne sich der Arbeitgeber nicht berufen. Hier sei genug Zeit für eine Schlichtung gewesen. Um die Einigung über Dienstpläne zu beschleunigen, stehe es dem Klinikkonzern auch frei, für jedes Haus einen eigenen Betriebsrat wählen zu lassen. (fl/mwo)

LAG Berlin-Brandenburg Az.: 2 TaBV 908/19

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalie

Wechsel in der Zentralen Notaufnahme in Melle

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung