Bewegung auf Rezept kommt Arzt-Patienten-Verhältnis zugute

Ärzte im Norden motivieren ihre gesunden Patienten mit einem Rezept zu mehr Bewegung. 430 Arztpraxen beteiligen sich mittlerweile an dem Programm.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Dr. Annemarie Uebe

Dr. Annemarie Uebe

© Schnack

LÜBECK. Das Rezept für Bewegung entwickelt sich im Norden zum Marketinginstrument für Arztpraxen. Jeder zehnte Arzt nutzt es bereits, um Patienten zielgerichtete Angebote zu empfehlen.

"Das ist eine grandiose Lösung. Damit kann ich meinen Patientinnen etwas mitgeben", sagt die Lübecker Frauenärztin Dr. Annemarie Uebe zum Rezept für Bewegung.

Sie betreut viele gesunde Patientinnen in ihrer Praxis. Damit das so bleibt, ermuntert Uebe sie zur Vorsorge durch Bewegung in einem Sportverein. Dafür gibt sie in eine Datenbank wenige Schlagworte ein, um ein für die Patientin passendes Angebot zu finden.

Patient zahlt nur bei Inanspruchnahme

Die angezeigte Auswahl enthält eine kurze Beschreibung des Angebotes, das sie mit der Patientin besprechen kann. Anschließend druckt Uebe das Rezept, das im Aussehen an konventionelle Verordnungen erinnert, aus.

Die Ärztin bekommt kein Honorar dafür und der Patient zahlt beim Anbieter des Kurses nur bei Inanspruchnahme. Wie viele Rezepte die Ärzte in Schleswig-Holstein inzwischen ausgedruckt haben, ist nicht bekannt.

Thomas Niggemann, Geschäftsführer Breitensport beim Landessportverband (LSV), bekommt aber zahlreiche positive Rückmeldungen. "Viele Übungsleiter berichten uns, dass Menschen mit diesen Rezepten in die Übungsstunden kommen", sagt Niggemann.

Mehr als 430 Arztpraxen beteiligen sich

Rückengymnastik in Lübeck: Eines von über 720 Angeboten, unter denen Ärzte für ihre Patienten wählen.

Rückengymnastik in Lübeck: Eines von über 720 Angeboten, unter denen Ärzte für ihre Patienten wählen.

© Dirk Schnack

Die Datenbank mit den Angeboten der Sportvereine umfasst mehr als 720 Angebote aus dem ganzen Land. Über 430 Arztpraxen haben sich bereits beim LSV gemeldet, um sich zu beteiligen.

Viele von ihnen begrüßen das Rezept, weil es ihrer Empfehlung, der Patient solle sich mehr bewegen, mehr Nachdruck verleiht.

"Empfehlung kommt Arzt-Patienten-Verhältnis zugute"

"Eine solche Empfehlung kommt auch dem Arzt-Patienten-Verhältnis zugute", sagt Dr. Michael Lohmann von der Ärztekammer Schleswig-Holstein, die beim Rezept für Bewegung mit dem LSV und den Sparkassen kooperiert.

Wichtig war den Partnern, dass die Ärzte das passende Angebot schnell finden und das Rezept ohne großen Aufwand ausdrucken können. Die Sportvereine erhoffen sich vom Rezept Kontakte zu Menschen, die bislang nicht regelmäßig Sport betrieben haben.

Ein Teil der Angebote ist zertifiziert

Uebe hat von solchen Patienten bislang häufig gehört, Fitnessstudios seien zu teuer. Dieser Einwand gilt beim Rezept für Bewegung nicht mehr.

Ein Teil der Angebote ist zertifiziert, diese Kurse sind erstattungsfähig bei den Krankenkassen. Langfristiges Ziel ist aber die Mitgliedschaft in einem Sportverein. Uebe will die Patienten, die von ihr ein Rezept bekommen haben, beim nächsten Besuch in der Praxis auf ihre Erfahrungen ansprechen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben