Medizinstudium

Bewerbungsrunde für kommende Landärzte in Mecklenburg-Vorpommern startet

31 Medizinstudienplätze in Rostock und Greifswald können über die Landarztquote vergeben werden. Das Auswahlverfahren hat jetzt begonnen.

Veröffentlicht:

Schwerin. In Mecklenburg-Vorpommern startet im März das nächste Auswahlverfahren für Medizinstudienplätze, die per Landarztquote vergeben werden. Landesregierung und KV werben für eine Teilnahme am Verfahren.

„Mit der Landarztquote steuern wir aktiv dem Ärztemangel insbesondere auf dem Land entgegen. Unser Ziel ist es, langfristig für die Menschen in unserem Land die wohnortnahe hausärztliche Versorgung zu sichern“, sagte Landesgesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) zum Start des Bewerbungsverfahrens, das bis 31. März laufen soll.

Umfangreiches Auswahlverfahren

31 der rund 400 Studienplätze an den Universitäten in Rostock und Greifswald können über die Landarztquote vergeben werden. Bewerberinnen und Bewerber müssen sich in einem umfangreichen Auswahlverfahren Interviews und Übungen stellen: Neben der Abiturnote fließen auch Faktoren wie Empathie, Sozialkompetenz und vorherige Tätigkeiten im Gesundheitswesen in die Bewertung ein. Die Juroren sind erfahrene Hausärztinnen und Hausärzte aus ländlichen Versorgungsbereichen.

Die KV ist für die Ausführung des Landarztgesetzes zuständig und führt das gesamte Verfahren durch „Während des Medizinstudiums profitieren die Studierenden von einer weiteren Betreuung durch die KV“, teilte die Körperschaft mit. Beispielsweise können die Studenten an einem Mentoringprogramm teilnehmen, um frühzeitig den Alltag in Landarztpraxen kennenzulernen.

Präferenz für Studienort kann angegeben werden

Bewerber die einen Studienplatz über die Landarztquote erhalten wollen, müssen sich vertraglich verpflichten, eine zur hausärztlichen Tätigkeit berechtigende Weiterbildung zu absolvieren. Auch müssen die Bewerber zustimmen, zehn Jahre lang vertragsärztlich in einer unterversorgten oder von Unterversorgung bedrohten Region im Nordosten zu arbeiten. Sie können eine Präferenz für den Studienort angeben. (di)

Weitere Infos : https://www.kvmv.de/nachwuchs/Landarztquote/index.html

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken