Abivax

BfArM genehmigt COVID-19.-Studie

Auch an der Bonner Universitätsklinik kann jetzt eine klinische Patientenstudie mit einem oralen Virenhemmer des französischen Start-ups Abivax anlaufen.

Veröffentlicht:

Paris. Das französische Biotechunternehmen Abivax hat eigener Mitteilung zufolge vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eine Genehmigung für seine Phase-IIb/III-Studie („miR-AGE“) mit dem oralen Virenhemmer ABX464 gegen COVID-19 erhalten. Die RCT-Studie, an der 1034 ältere oder Hochrisikopatienten unmittelbar nach erfolgter Diagnose teilnehmen sollen, sei europaweit angelegt, heißt es, und auch in Frankreich schon genehmigt.

„Wir freuen uns sehr auf den Start dieser Studie, um herauszufinden, ob eine frühzeitige, entzündungshemmende Behandlung mit ABX464 den Krankheitsverlauf abmildern kann“, ließ Dr. Christoph Boesecke, Oberarzt am Uniklinikum Bonn und leitender Prüfarzt der miR-AGE-Studie in Deutschland verlauten.

Ursprünglich wurde ABX464 gegen HIV und Colitis ulcerosa getestet. Laut Hersteller bewirkt das Molekül die „vermehrte Produktion einer microRNA, miR-124, mit antiviralen, entzündungshemmenden und gewebeheilenden Eigenschaften“. Damit sei der Kandidat „das einzige bekannte Molekül, das diesen dreifachen Effekt aufweist“.

Finanziert werde die weitere klinische Entwicklung von ABX464mit 36 Millionen Euro von der Investmentbank des französischen Staates, Bpifrance; 5,9 Millionen Euro muss das Unternehmen den Angaben zufolge im Falle einer Produktzulassung zurückzahlen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Prof.Dr.Dr.med. Joerg Hasford 27.05.202022:09 Uhr

Die Nachricht erweckt den Eindruck, dass in Deutschland die Genehmigung der zuständigen Arzneimittelbehörde ausreicht um mit einer klinischen Prüfung zu beginnen. Das ist aber nicht zutreffend. Gemäß Artikel 40 Arzneimittelgesetz bedarf es auch des zustimmenden Votums der zuständigen Ethik-Kommission bevor die klinische Prüfung beginnen kann. Es wäre daher informativer, wenn zusätzlich auch über die Stellungnahme der zuständigen Ethik-Kommission berichtet würde.

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung