Biogen Idec baut 650 Arbeitsplätze ab

Veröffentlicht:

WESTON/USA (ck). Die amerikanische Biotech-Gesellschaft Biogen Idec hat einige geplanten Vorhaben bekannt gegeben. Dazu gehören die Einsparung von jährlich 300 Millionen US-Dollar (214 Millionen Euro) sowie ein deutlicher Stellenabbau.

Außerdem will sich die US-Biotech-Gesellschaft künftig strategisch auf die Neurologie fokussieren sowie die Forschung und Entwicklung von biologischen Therapien verstärken. Im Zuge der Restrukturierung werden laut Biogen etwa 650 Stellen abgebaut. Das seien 13 Prozent der gesamten Belegschaft.

Geschlossen werden soll der Betrieb in San Diego, der im Zuge der Idec-Übernahme 2006 in den Besitz von Biogen gekommen ist. Außerdem würden zwei Niederlassungen im östlichen Massachusetts in zwei bestehende Einrichtungen in Cambridge und Weston konsolidiert.

Wie das Unternehmen weiter mitteilte, bereitet es derzeit auch die Einführung von fünf neuen Produkten vor, die bis 2015 auf den Markt kommen sollen. Programme, die das Potenzial haben, bis 2015 die Marktreife zu erlangen, seien die Multiple-Sklerose-Therapeutika Fampridin, BG-12, pegyliertes Interferon und Daclizumab.

Außerdem der lang wirkende rFactor VIII zur Behandlung der Hämophilie A, der lang wirkende rFactor IX zur Therapie der Hämophilie B sowie Dexpramipexol gegen Amyotrophe Lateralsklerose (ALS).

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Biotech

Sartorius übernimmt schwedische Mikrogewebefirma

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
Aufnahmen einer Magnetresonanzangiographie ohne Kontrastmittel von den Halsgefäße eines Patienten.

© Aleksandr Uglov / stock.adobe.com

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet