Pharmabranche

Biogen akquiriert Schmerzmittel-Pipeline

Veröffentlicht:

CAMBRIDGE. Der US-Biotechkonzern Biogen Idec übernimmt das private britische Start-up Convergence Pharmaceuticals und füllt damit seine Pipeline potenzieller neuer Schmerzmittel. Convergence arbeitet aktuell an mehreren frühen klinischen Projekten gegen neuropathische Schmerzen.

Fortgeschrittenster Kandidat ist ein Natrium-Kanal-Blocker ("CNV1014802"), der in der späten Phase II gegen Trigeminus-Neuralgie getestet wird. Biogen wird den Convergence-Eignern, darunter diversen Venture-Capital-Gesellschaften, 200 Millionen Dollar zahlen.

 Zusätzlich werden bis zu 475 Millionen Dollar in Abhängigkeit vom Erreichen bestimmter Entwicklungsfortschritte fällig. Biogen erwartet, die Akquisition bereits im ersten Quartal dieses Jahres abschließen zu können. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben