Nach Behandlungsfehler

Blindengeld nicht Sache des Arztes

Ärzte müssen nach einem Behandlungsfehler nicht unbedingt für Zahlungen der Sozialhilfeträger einspringen.

Veröffentlicht:

KÖLN. Auch wenn ein Augenarzt einem Patienten wegen einer fehlerhaften Behandlung Schadenersatz schuldet, muss er dem Sozialhilfeträger das von diesem gezahlte Blindengeld nicht erstatten. Das hat das Oberlandesgericht Hamm (OLG) in einem nicht rechtskräftigen Urteil entschieden.

Ein Augenarzt hatte einen Patienten wegen Augenschmerzen und Dunkelsehen behandelt. Der Ophthalmologe diagnostizierte eine Bindehautentzündung und ließ sie mit Augentropfen behandeln. Trotz fortbestehender Beschwerden unterließ er eine diagnostische Abklärung auf ein Glaukom. In einer anderen Augenarztpraxis wurde schließlich ein grüner Star diagnostiziert. Trotz Operationen ist der Mann heute so gut wie blind und bezieht Blindengeld.

Der Haftpflichtversicherer des Arztes zahlte dem Patienten eine Abfindung von 475.000 Euro. Der Landschaftsverband als Sozialhilfeträger verlangte von dem Arzt die Erstattung von 30.000 Euro an gezahltem Blindengeld und den Anspruch auf Erstattung künftiger Zahlungen.

Das lehnte das Oberlandesgericht Hamm ab. Für einen Anspruch des Landschaftsverbands an den Augenarzt sahen die Richter keine Grundlage. Er bestehe nur dann, wenn das Blindengeld und der Schadenersatz dem Ausgleich derselben Einbuße des Patienten dienen würden. Das sei hier aber nicht der Fall, urteilten die Richter.

Das Blindengeld werde unabhängig von Einkommens- und Vermögensverhältnissen pauschal gezahlt. Es werde abstrakt berechnet und nehme für sich nicht in Anspruch, jeglichen Mehraufwand abzudecken, so das Gericht. Das sei beim Schadenersatz anders. Außerdem wollte das OLG eine Schlechterstellung des Patienten vermeiden.

Das Verfahren liegt jetzt beim Bundesgerichtshof. (iss)

Oberlandesgericht Hamm

Az.: 26 U 14/16

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung