Europa

Blutspende: Mann ist nicht gleich homosexuell, wenn er Auskunft verweigert

Mit Erfolg klagte ein Franzose gegen den Eintrag „homosexuell“ in eine Blutspenderdatei, nur weil er die Frage nach gleichgeschlechtlichem Geschlechtsverkehr nicht beantworten wollte.

Veröffentlicht:
Blut wird immer gebraucht. Allerdings fragen die Blutspendedienste nach sexuellem Risikoverhalten.

Blut wird immer gebraucht. Allerdings fragen die Blutspendedienste nach sexuellem Risikoverhalten.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Straßburg. Blutspendedienste dürfen auch Daten zur sexuellen Orientierung potenzieller Spender speichern. Werden entsprechende Angaben verweigert, darf die betreffende Person allerdings in der Datenbank nicht als homosexuell geführt werden, urteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg zu einem Streit aus Frankreich.

Der Kläger wollte 2004 Blut spenden. In der medizinischen Eingangsuntersuchung wurde er gefragt, ob er jemals Sex mit einem anderen Mann gehabt habe. Er verweigerte die Antwort und wurde abgelehnt. In seine Datenbank trug der französische Blutspendedienst EFS einen Code für Männer ein, die Sex mit anderen Männern haben. Auch 2006 und 2016 wurde er deshalb als Spender abgewiesen.

Verschiedene Klagen hiergegen blieben in Frankreich ohne Erfolg. Vor dem EGMR kritisierte der Mann die Speicherung seiner Daten und bekam teilweise recht.

Übermäßig lange Speicherfrist

Grundsätzlich betonte der EGMR – bezogen auf das Streitjahr 2016 – jedoch, „dass die Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten über die Ergebnisse der Auswahlverfahren für Blutspenderkandidaten zur Gewährleistung der Sicherheit des Blutes beiträgt und daher auf sachdienlichen und ausreichenden Gründen beruht“.

Allerdings forderten die Straßburger Richter, die Daten müssten sachlich richtig, aktuell sowie für die Ziele der Blutspende „zweckdienlich und relevant sein“. Auch die Dauer der Speicherung müsse entsprechend begrenzt werden.

Hier sah das Computersystem des EFS eine Speicherung bis zum Jahr 2278 vor. Das erschien dem EGMR „übermäßig lange“ zu sein.

Vor allem aber rügten die Straßburger Richter die Speicherung des Codes für Männer, die Sex mit anderen Männern haben. Dies sei „reine Spekulation“. Vielmehr hätte ein Vermerk ausgereicht, dass der potenzielle Spender hierzu keine Angaben gemacht hat. Denn auch schon dies hätte nach den Regeln des Blutspendedienstes zu einem Ausschluss geführt.

12000 Euro für den Kläger

Wegen dieser beiden Punkte hat Frankreich das Recht auf Privat- und Familienleben des Klägers verletzt, urteilte der EGMR. Er sprach dem Mann daher eine Entschädigung von 3000 Euro zu und weitere 9000 Euro für die Kosten des Verfahrens.

2016 wurde in Frankreich der generelle Ausschluss homosexueller Männer von der Blutspende aufgehoben. Zunächst durften Männer allerdings nur dann Blut spenden, wenn sie ein Jahr lang keinen gleichgeschlechtlichen Sex hatten. Ab 2019 reichte eine Abstinenz von vier Monaten aus. Seit März 2022 wird in Frankreich die Frage nach der sexuellen Orientierung vor einer Blutspende nicht mehr gestellt.

In Deutschland sind Blutspenden homosexueller und anderer Personen mit „sexuellem Risikoverhalten“ weiterhin beschränkt. Die Frist der Sperre wurde allerdings im September 2021 auf vier Monate nach einem „sexuellen Risikoverhalten“ begrenzt. (mwo)

Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, Az.: 3153/16

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundessozialgericht

BSG begrenzt Arznei-Nutzenbewertungen durch den G-BA

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika