Jahresbilanz

Boehringer profitiert von starker Nachfrage nach neuen Produkten

Am Mittwoch veröffentlichte Boehringer seine Jahresbilanz 2019 – wegen der Corona-Krise erstmals ohne großen Pressebahnhof in Ingelheim. Das Pharma-Portfolio wird zunehmend von Diabetes dominiert.

Von Christoph Winnat Veröffentlicht:
Fertigung des Gerinnungshemmers Pradaxa®, einem der fünf Blockbuster, die Boehringer Ingelheim aktuell hat.

Fertigung des Gerinnungshemmers Pradaxa®, einem der fünf Blockbuster, die Boehringer Ingelheim aktuell hat.

© Boehringer Ingelheim

Ingelheim. Nach dem Rekordjahr 2018 hat Boehringer Ingelheim im vergangenen Jahr nochmals eine Schippe draufgelegt. Bei Umsatz und sämtlichen Gewinngrößen weist das Familienunternehmen soliden Zuwachs aus.

Erstmals war das orale Antidiabetikum Empagliflozin (Jardiance® sowie weitere Markenzeichen für Kombi-Versionen) mit knapp 2,2 Milliarden Euro Umsatz (+47 Prozent) größtes Konzernprodukt. Mit rund 1,6 Milliarden Euro (+12 Prozent) konnte auch das zweite große Antidiabetikum Boehringers, der DPP-4-Hemmer Linagliptin (Trajenta® u.a.), zweistellig zulegen. Das langjährige Hauptprodukt Spiriva® (Tiotropium gegen Asthma/COPD) musste zwar erneut an die generische Konkurrenz abgeben, steuerte mit knapp 2,1 Milliarden Euro (-15 Prozent) aber immer noch maßgeblich zu den Gesamteinnahmen bei.

Pharmasparte legt acht Prozent zu

Das vierte Produkt im Blockbusterkonzert Boehringers, der Gerinnungshemmer Dabigatran (Pradaxa®), brachte 1,5 Milliarden Euro (+3,0 Prozent), das fünfte, Ofev® (Nintedanib) gegen idiopatische Lungenfibrose, ebenfalls 1,5 Milliarden (+32 Prozent). Allein auf diese fünf Produkte entfielen damit annäherungsweise schon zwei Drittel der Erlöse des verschreibungspflichtigen Arzneimittelgeschäfts, dass 2019 um acht Prozent auf rund 14 Milliarden Euro zulegen konnte.

Im Veterinärgeschäft nahmen die Einnahmen 2019 um knapp zwei Prozent auf runde vier Milliarden Euro zu, was vor allem günstigen Wechselkurseffekten geschuldet war. Ohne dies, heißt es, wären die Einnahmen um 0,7 Prozent zurückgegangen; gebremst worden sei die Geschäftsentwicklung etwa vom Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest, insbesondere in China. Die dritte Konzernsparte, biotechnologische Auftragsproduktion für Pharmakunden, erlöste 786 Millionen Euro (+7,0 Prozent).

Boehringer Ingelheim 2019

  • Umsatz: 19 Mrd. Euro (+9,0 %) davon Pharma-Rx: 14 Mrd. Euro (+8,0 %)
  • Überschuss: 2,7 Mrd. Euro (+31 %)
  • F&E-Ausgaben: 3,5 Mrd. Euro (+9,0 %)

Der Konzernumsatz verbesserte sich um neun Prozent auf rund 19 Milliarden Euro (Währungsbereinigt +5,7 Prozent). Der Betriebsgewinn nahm um gleichfalls neun Prozent auf knapp 3,8 Milliarden Euro zu. Nach Steuern stehen dank eines besseren Finanzergebnisses sowie drastisch gesunkener Steuerlast 2,7 Milliarden Euro in den Büchern, 31 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die gewohnt zurückhaltende, zumal keinem breiten Aktionärskreis verpflichtete Prognose lautet für 2020 (bereinigt um Währungs- und Sondereffekte) auf ein leichtes Umsatzplus sowie ein „stabiles Betriebsergebnis“ auf 2019er-Niveau.

Forschung gegen COVID-19

Wie das Unternehmen ebenfalls am Mittwoch mitteilte, wurde ein anfänglich nur für China aufgelegter Spendenfonds über eine Million Euro jetzt auf 5,8 Millionen aufgestockt. Darüber hinaus bietet der Konzern sämtlichen seiner weltweit 51 .000 Beschäftigten an, sich bis zu zehn Tage bei vollem Lohnausgleich freistellen zu lasen, „um externe Organisationen im Kampf gegen COVID-19 zu unterstützen“. Mitarbeiter, die ihre üblichen Tätigkeiten weder im Homeoffice noch im Betrieb erledigen können, dürften sich „auch länger ehrenamtlich engagieren“, heißt es weiter. „Sie erhalten in dieser Zeit ihr reguläres Gehalt, bis sie ihre Arbeit wieder aufnehmen können.“

Doch auch in den F&E-Abteilungen des Konzerns wird Entwicklungsexpertise mobilisiert. Seit Januar beschäftigen sich den Angaben zufolge Konzernmitarbeiter – inzwischen über 100 – mit der Suche nach Behandlungsansätzen gegen COVID-19. Zudem beteilige sich Boehringer an einem Forschungsprogramm der Bill & Melinda Gates Stiftung und biete externen Wissenschaftlern sechs antivirale Substanzen zur kostenlosen Verwendung im Rahmen eigener Forschungshypothesen an.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung