Arztbewertungsportale

Branche vor Konsolidierung?

Ein Branchenvertreter prophezeit Qualitätsprobleme bei vielen neuen Anbietern von Arztbewertungsportalen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Steht bei den Anbietern von Arztbewertungsportalen bald eine Konsolidierung der Branche ins Haus? Nach Ansicht von Fritz Edelmann, Geschäftsführer des Portals jameda.de, werden die hohen - und damit auch kostenintensiven - (Personal-)Anforderungen an das Qualitätsmanagement einige Anbieter zum Straucheln bringen.

"Im Moment sprießen viele Anbieter aus dem Boden. Vielfach wird aber einfach nur ein Konzept kopiert, dann gibt es aber Mängel beim Bewertungsmanagement", äußerte sich Edelmann im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Dass das Thema Arztbewertung an Popularität gewinnt, verdeutlicht nicht zuletzt die Tatsache, dass Jameda diese Woche nach eigenen Angaben als erster Anbieter die Hürde von einer Million Bewertungen geknackt hat. Damit habe sich die Anzahl der abgegebenen und geprüften Patientenmeinungen auf Deutschlands größter Arztempfehlung innerhalb von nur eineinhalb Jahren verdoppelt.

Edelmann lobt die Entscheidung des Bundesgerichtshofes, wonach Ärzte Meinungsäußerungen - dazu zählt auch die Wertung nach Schulnoten - nicht aus den Portalen löschen lassen können (Az.: VI ZR 358/13).

Er sieht das aber als Chance für betroffene Praxen, sich offen - zum Beispiel mit einer geposteten Antwort des Teams - der Kritik zu stellen und auf Kritik reagieren zu können.

Wie er versichert, werde zumindest bei Jameda jeder Eintrag elektronisch oder manuell auf die Differenzierung zwischen Meinungsäußerung und verbotener Tatsachenbehauptung geprüft. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung