Corona-Prävention

Bundesbürger tragen meist Schutzmasken „made in China“

Die Corona-Pandemie stellt das Statistische Bundesamt in Wiesbaden vor eine Herausforderung – Schutzmasken aus China krempeln den Textilsektor um.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Im vergangenen Jahr wurden fast ausschließlich Gesichtsschutzmasken aus der Volksrepublik China nach Deutschland importiert.

Im vergangenen Jahr wurden fast ausschließlich Gesichtsschutzmasken aus der Volksrepublik China nach Deutschland importiert.

© Christian Schwier / stock.adobe.com

Wiesbaden. Im Jahr 2020 wurden nach vorläufigen geschätzten Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) Gesichtsschutzmasken im Wert von rund sechs Milliarden Euro nach Deutschland importiert.

Durch die Coronavirus-Pandemie etablierte sich nach Angaben der Wiesbadener Statistiker damit ein neuer Artikel im deutschen Außenhandel. Eingeführt wurden die Masken fast ausschließlich aus der Volksrepublik China.

Allein in den Monaten April und Mai 2020 seien Masken im Wert von 3,5 Milliarden Euro aus dem Reich der Mitte importiert worden, im Juni und Juli seien weitere Masken im Wert von 1,4 Milliarden Euro aus China hinzugekommen. 80 Prozent der Importe von Gesichtsschutzmasken des Jahres 2020 habe damit in den Monaten April bis Juli stattgefunden.

Vereinfachte Einfuhr für Qualitätsdefizite verantwortlich?

Im Laufe der Zeit häuften sich Meldungen über eine mangelhafte Beschaffenheit vieler importierter Masken, die zum Teil auch massenweise an Krankenhäuser geliefert worden waren. Möglich machte den schnellen Marktzugang eine Entscheidung der EU-Kommission.

Da immer mehr branchenfremde Anbieter Produkte für die persönliche Schutzausrüstung auf den Markt warfen, hatte die Kommission am 13. März 2020 eine Mitteilung zu Konformitätsbewertungs- und Marktüberwachungsverfahren im Kontext der COVID-19-Bedrohung erlassen, die am 16. März im EU Amtsblatt veröffentlicht worden war.

Im Kern ging es darum, den PSA-Marktzugang zu beschleunigen und die Überwachung zu vereinfachen: PSA- oder Medizinprodukte ohne CE-Kennzeichnung konnten demnach ebenfalls bewertet und in einen von den zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten organisierten Beschaffungsvorgang einbezogen werden.

Es musste dabei sichergestellt sein, dass diese Produkte nur medizinischen Fachkräften und nur für die Dauer der derzeitigen Gesundheitsbedrohung zur Verfügung stehen und dass sie nicht in die normalen Vertriebskanäle gelangen und anderen Verwendern zugänglich gemacht wurden. In Deutschland sind die jeweiligen Regierungspräsidien für die Freigabe verantwortlich.

Masken lösen Importboom bei Textilien aus

Wegen der Maskenimporte aus der Volksrepublik China im Jahr 2020 stiegen die Importe in der Warengruppe der Textilien ohne Bekleidung – gegenläufig zum starken Rückgang der deutschen Gesamtimporte – um 49,4 Prozent auf 16,6 Milliarden Euro, so die Wiesbadener Statistiker.

Im Jahr 2019 hatten die deutschen Importe in dieser Warengruppe demnach noch 11,1 Milliarden Euro betragen. Aufgrund der großen Bedeutung von Schutzmasken bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie seien die entsprechenden Warenklassifikationen europaweit angepasst und die Gesichtsschutzmasken ab dem Berichtsmonat Januar 2021 separat nachgewiesen worden.

Im Januar 2021 seien bereits 1,4 Milliarden Gesichtsschutzmasken im Wert von 186,7 Millionen Euro importiert worden – darunter 1,1 Milliarden Stück filtrierende Halbmasken (z. B. FFP2-Masken) für 166,7 Millionen Euro. 94 Prozent dieser Masken seien aus der Volksrepublik China gekommen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?