Umfrage

Bundesbürger vertrauen auf Praxis-Hygiene

Das Hygienemanagement in der Praxis ist für Patienten gerade besonders wichtig. Nur die Kompetenz des Personals ist wichtiger.

Veröffentlicht:

Berlin. Das Bewusstsein für Hygiene hat im Zuge der Corona-Pandemie zugenommen: Naturgemäß hohe Erwartungen an das Hygienemanagement haben die Deutschen einer aktuellen Umfrage zufolge an Arzt- und Zahnarztpraxen. Immerhin 65 Prozent der Befragten geben an, dass ihnen hohe Hygienestandards in Arztpraxen sehr wichtig sind. In Zahnarztpraxen sind es 77 Prozent. Wichtiger als Hygiene-Vorkehrungen in der Praxis ist den Befragten lediglich die Kompetenz des medizinischen Personals (89 Prozent). Kurze Wartezeiten und eine gute Praxisorganisation spielen für die meisten Patienten hingegen nur eine geringe Rolle.

Das ist das Ergebnis einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag der Bundeszahnärztekammer (BZÄK). Für die Umfrage insgesamt 1006 Menschen ab 18 Jahren in Deutschland befragt. Das größte Vertrauen in Sachen Hygiene genießen laut Umfrage die niedergelassenen Zahn- und Hausärzte. 84 Prozent der Befragten haben die Erfahrung, dass in Hausarztpraxen besondere Hygiene-Vorkehrungen getroffen werden, 88 Prozent vermuten dies bei Zahnärzten. Zum Vergleich: Von besonderen Hygiene-Vorkehrungen in Krankenhäusern gehen 65 Prozent der Befragten aus.

Trotz des grundsätzlichen hohen Vertrauens in die Hygienestandards in Arztpraxen, deuten die Patienten in der Umfrage auch Verunsicherungen an. So gab fast die Hälfte der Befragten an, derzeit nun in dringenden Fällen zum Zahnarzt gehen zu wollen. Rund 16 Prozent haben in jüngerer Zeit sogar einen Termin abgesagt oder verschoben. „Die Praxen sind sicher“, betont Dr. Peter Engel, Präsident der BZÄK in einer Mitteilung der Kammer.

Die Corona-Pandemie hat auch im privaten Umfeld der Bürger veränderte Hygienestandards mit sich gebracht. Immerhin 86 Prozent der Deutschen achten inzwischen mehr auf Hygiene als vor der Pandemie. Eingehalten werden von der Bevölkerung vor allem die AHA-Regeln, also Maske tragen. 75 Prozent tragen „immer“ einen Mund-Nasen-Schutz, weitere 23 Prozent „meistens“. Auch das Abstandhalten (immer: 51 Prozent, meistens: 45 Prozent) und Händewaschen (immer: 55 Prozent, meistens: 40 Prozent) wird von der Mehrheit eingehalten. Schwerer fällt es den Befragten, sich nicht ins Gesicht zu fassen: Lediglich jedem zehnten Befragten (9 Prozent) gelingt dies immer, 59 Prozent zumindest meistens.

Rund 76 Prozent gehen davon aus, dass sie die erhöhten Hygienestandards auch nach der Pandemie beibehalten wollen. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?