Bedarf für COVID-19

Bundesregierung kauft weniger Beatmungsgeräte als geplant

Bis zu 20.000 Beatmungsgeräte wollte die Bundesregierung in der Corona-Krise zusätzlich beschaffen. Gut 4250 sind bislang angekommen. Und sehr viel mehr sollten es laut Regierung nicht mehr werden.

Veröffentlicht:
Wenn das der Bundespräsident wüsste: Auch Frank-Walter Steinmeier hat sich bei Dräger über deren Beatmungsgeräte informiert.

Wenn das der Bundespräsident wüsste: Auch Frank-Walter Steinmeier hat sich bei Dräger über deren Beatmungsgeräte informiert.

© Carsten Rehder/dpa

Berlin. Die Bundesregierung wird weniger Beatmungsgeräte für die Krankenhäuser beschaffen, als sie zu Beginn der Corona-Pandemie zunächst geplant hatte. „Angesichts des zurzeit sinkenden Bedarfs an Beatmungsgeräten in Deutschland konnten mit einigen Anbietern reduzierte Lieferverträge vereinbart werden“, heißt es in einer Antwort der parlamentarischen Staatssekretärin Sabine Weiss im Bundesgesundheitsministerium auf eine Anfrage des entwicklungspolitischen Sprechers der FDP-Bundestagsfraktion Dr. Christoph Hoffmann.

Die Bundesregierung hatte zu Beginn der Corona-Welle in Deutschland Mitte März damit begonnen, Beatmungsgeräte zentral zu beschaffen. Allein beim Medizintechnikhersteller Dräger waren 10.000 Beatmungsgeräte bestellt worden. Hoffmann wollte von der Bundesregierung wissen, wie viele Beatmungsgeräte bereits geliefert wurden und ob sie zur Abnahme weiterer Geräte vertraglich verpflichtet ist.

Von den ursprünglich bis zu 20.000 Beatmungsgeräte sind nach Auskunft von Staatssekretärin Weiss bis Juli 4250 Geräte den Bundesländern bereitgestellt worden. Alleine von Löwenstein Medical kamen 2820 Geräte, von Dräger 1054 Geräte.

Mit welchen Lieferanten die Regierung „reduzierte Lieferverträge vereinbart“ hat, teilte Weiss nicht mit. Ein Teil der beschafften Geräte soll jedoch in die neue „Nationale Reserve Gesundheitsschutz“ (NRGS) fließen. Auch könnten sie in Form humanitärer Hilfe an Drittstaaten gehen.

Das fordert auch FDP-Politiker Hoffmann: „Die Bundesregierung sollte nun die Gelegenheit nutzen, mit Mitteln der Entwicklungszusammenarbeit arme Staaten in Afrika, die massiv unter der COVID-Krise leiden, auszustatten mit Beatmungsgeräten. So kann die Fehlkalkulation von Minister Spahn noch etwas positives bewirken“, sagte Hoffmann.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Abb. 1 Beispiel für eine linksventrikuläre Mikroaxialpumpe

© Quelle: Abiomed Europe GmbH, Aachen

Mikroaxialpumpen bei kardiogenem Schock oder Rechtsherzversagen

Kreislauf unterstützen und Ventrikel entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abiomed Europe GmbH, Aachen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken