Hessen

COVID-Impfpass-Fälscher in Kassel aufgeflogen

Bei einer Durchsuchung hat die Polizei in Kassel neben Blanko-Impfpässen auch Chargen-Aufkleber diverser Corona-Impfstoffe sowie falsche Behördenstempel gefunden.

Veröffentlicht:

Kassel. Die Polizei in Kassel hat eine Werkstatt zur Herstellung gefälschter Impfpässe ausgehoben. Bei einer Durchsuchung am vergangenen Mittwoch wurden 800 Impfausweise, eine große Zahl von Corona-Impfstoffaufklebern und weitere Fälscherutensilien gefunden, wie die Polizei und die Staatsanwaltschaft Kassel am Montag mitteilten. Bei einer Stromablesung sei den Vermietern des gastronomisch genutzten Gebäudes eine große Anzahl herumliegender Impfausweise aufgefallen, woraufhin diese die Polizei alarmierten.

Der 47 Jahre alte Mieter der Räumlichkeiten steht unter Verdacht, die Fälscherwerkstatt betrieben zu haben. Die Polizei fand bei der Durchsuchung neben den 800 echten Blanko-Impfpässen Aufkleber diverser Corona-Impfstoffe mit Chargennummern. Zudem seien Stempel verschiedener Behörden gefunden worden. In rund 250 Impfpässen seien bereits Impfaufkleber eingeklebt worden. Etwa 40 Ausweise seien mit behördlichem Stempel und Unterschrift als Nachweis eines vollen Impfschutzes präpariert worden.

Die Fälscherutensilien wurden beschlagnahmt. Gegen den 47-jährigen Verdächtigen wird nun unter anderem wegen Urkundenfälschung ermittelt. Die Polizei ermittelt, ob weitere Personen involviert waren und geht der Frage nach, wer die gefälschten Impfpässe gekauft hat und woher die Impfpass-Utensilien stammen.

Gefälschte Impfpässe sind bundesweit ein Problem. Seitdem Ungeimpfte im Alltag durch 2G-Regelungen erschwert Zugang zu Restaurants, Theatern und anderen Freizeitbeschäftigungen bekommen, häufen sich die Fälle von Fälschungen. (dpa/lhe)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?