CSL Behring stärkt Standort Marburg mit neuer Anlage

Patienten mit Hämophilie B sollen von einer neu eingerichteten Produktion in Marburg profitieren.

Von Gesa Coordes Veröffentlicht:

MARBURG. Die neue Produktionsanlage des Marburger Pharmaunternehmens CSL Behring soll vor allem Bluterkranken helfen: Erstmals wird dort nach eigenen Angaben das Medikament für Patienten mit Hämophilie B gentechnisch hergestellt. Bislang wird das Konzentrat, das sich die Betroffenen meist zwei- bis dreimal pro Woche spritzen, aus menschlichem Blut gewonnen.

Mit dem gentechnisch hergestellten Präparat soll dies in Zukunft nur noch etwa einmal wöchentlich nötig sein. "Damit betreten wir Neuland", erklärt der leitende Planungsingenieur Marko Witt. Die Patienten werden allerdings frühestens in drei Jahren von der Entwicklung profitieren. Das Medikament steckt nämlich noch in der klinischen Prüfung. Aktuell befindet es sich in der Testphase an Patienten in Europa, den USA und Australien.

20 Millionen Euro kostet die Anlage, die vor Kurzem eingeweiht wurde. "Einen Meilenstein" nannte sie Geschäftsführer Roland Martin. Mit der Anlage werde CSL Behring zu einem Exzellenzzentrum für die Herstellung von Hämophilieprodukten. Für die Kranken habe dies eine enorme Bedeutung.

Die 1200 Quadratmeter große Anlage wird von sechs Kilometern Rohrleitungen und 75 Kilometern Elektrokabeln durchzogen. Nur wenige Menschen dürfen den hermetisch abgeschlossenen Produktionsbereich betreten. An den stählernen Apparaturen der Reinräume arbeiten die Mitarbeiter in Schutzanzügen. 20-mal pro Stunde wird die Luft komplett ausgetauscht. Die Keimzahl in der Anlage wird ständig überprüft. Sie liegt bei einem Hundertstel der Keimzahl in normalen Räumen.

An dem neuen Medikament arbeiten die Forscher schon seit Jahren. Grundlage der Arznei ist eine Zellkultur, die bereits 1957 aus den Eierstöcken eines chinesischen Hamsters gewonnen wurde. Den Marburger Forschern gelang es, daraus Eiweißstoffe mit dem Blutgerinnungsfaktor IX und Albumin herzustellen, einem Transportprotein im Blut. Durch die Verbindung mit Albumin verzögert sich der Abbau der Blutgerinnungsprodukte.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung