Übernahme

Chiesi schluckt dänischen Anbieter von Orphan Drugs

Veröffentlicht:

PARMA / KOPENHAGEN. Die italienische Pharmagruppe Chiesi hat für einen nicht genannten Betrag die dänische Zymenex Holding A/S übernommen. Verkäufer ist der amerikanisch-dänische Venture-Capital-Geber Sunstone Capital.

Zymenex ist spezialisiert auf lyosomale Speicherkrankheiten. Fortgeschrittenster Produktkandidat des 1998 gegründeten Entwicklungsunternehmens ist Lamazym?, ein rekombinantes Enzym zur Behandlung von Patienten, die an der Erbkrankheit alpha-Mannosidose leiden. Lamazym? werde aktuell in Phase III getestet, heißt es.

Ein zweites aktuelles Projekt der Dänen steht noch ganz am Anfang: "Galaczym" gegen Morbus Krabbe durchläuft gerade die Präklinik.

Nennenswerte Einnahmen erzielte Zymenex in der Vergangenheit etwa mit der Veräußerung eines Phase-II-Projektes an Shire. Die Iren zahlten 2008 rund 135 Millionen Dollar für die Rechte an einem Kandidaten gegen metachromatische Leukodystrophie.

Die Akquisition von Zymenex sei für Chiesi ein wichtiger Schritt, um sich im Orphan-Drug-Markt zu etablieren, heißt es. Das italienische Traditionsunternehmen, das 1935 in Parma gegründet wurde, vermarktet schwerpunktmäßig Medikamente gegen Atemwegs- und Herz-Kreislauferkrankungen.

In Deutschland ist Chiesi seit der Übernahme des Hausarztgeschäftes der Asche AG 2002 mit eigener Landesgesellschaft vertreten. 2012 setzte der Chiesi-Konzern rund 1,1 Milliarden Euro um und erzielte knapp 131 Millionen Euro Gewinn nach Steuern (+8,0 Prozent). Die operative Rendite betrug auf EBITDA-Ebene 22 Prozent. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?