Healthcare

Chinesen lernen von deutscher Versorgung

Veröffentlicht:

OSNABRÜCK. Der deutsch-chinesische Austausch im Healthcare-Bereich wird durch ein neues, praxisorientiertes Hochschulangebot erweitert.

Das Hochschulzentrum China (HZC) der Hochschule Osnabrück hat es sich nach eigenen Angaben auf die Fahnen geschrieben, mit einem neuen Weiterbildungsprogramm, das sich speziell dem Thema Gesundheitsmanagement widmet, chinesischen Vertretern des Gesundheitswesens das deutsche Pendant näherzubringen. Neben Vorträgen an der Hochschule beinhaltet es zahlreiche Besuche von Praxiseinrichtungen in der Region Osnabrück.

Vor Kurzem begrüßte der Leiter des HZC, Professor Hendrik Lackner, die ersten 20 Teilnehmer aus China an der Hochschule Osnabrück. Insbesondere vom Solidarprinzip hätten sich die chinesischen Gäste stark beeindruckt gezeigt.

"In China ist der Aufbau einer flächendeckenden Krankenversorgung noch längst nicht abgeschlossen. Gerade auf dem Land erhalten Kranke häufig nicht die medizinische Versorgung, entweder weil es noch an der notwendigen medizinischen Infrastruktur fehlt oder weil die Behandlungskosten nicht getragen werden können", verdeutlicht Lackner. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?