Corona-Impfstoff

Comirnaty®-Produktion jetzt auch in Schleswig-Holstein

Die Dermapharm-Tochter Allergopharma will in Reinbek bei Hamburg monatlich bis zu 50 Millionen Dosen der BioNTech-Vakzine herstellen.

Veröffentlicht:

Reinbek. Der Impfstoff Comirnaty® von BioNTech wird nun auch von der Dermapharm-Tocher Allergopharma im schleswig-holsteinischen Reinbek produziert. Im Beisein von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Ministerpräsident Daniel Günther (beide CDU) startete das Unternehmen am Freitag die Produktion. Monatlich sollen von dort künftig zwischen 40 und 50 Millionen Impfdosen zur Abfüllung in Vials an das Netzwerk von BioNTech/Pfizer ausgeliefert werden.

Spahn hält die Kooperationen zwischen den Pharma-Unternehmen für hilfreich, damit Europa schneller mit Impfstoff versorgt werden kann. „Das macht uns zuversichtlich, dass die aktuellen Lieferprognosen eingehalten und dass wir allen wie versprochen im Sommer ein Impfangebot machen können“, wird Spahn in einer Mitteilung des Unternehmens anlässlich des Produktionsstarts zitiert. Zur Bedeutung der Pharma-Branche in Deutschland sagte er: „In dieser Pandemie entwickelt sich Deutschland zu einem der Weltmarktführer von mRNA-Impfstoffen, wir sind da ein starker Standort.“

Allergopharma wurde vor rund einem Jahr von Dermapharm akquiriert und bis Ende 2020 vollständig in den Konzern integriert. In diesem Zeitraum erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 57,3 Millionen Euro. Zum Jahresende beschäftigte der Spezialist für subkutane Hyposensibilisierung 320 Mitarbeiter. (di)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung