E-Health-Unternehmen

CompuGroup Medical expandiert in Deutschland und den USA

Die CompuGroup Medical weitet ihre Geschäftsaktivitäten aus: Unter anderem wird ein Unternehmen integriert, das mit seiner Software helfen kann, Patienten mit seltenen Erkrankungen zu identifizieren.

Veröffentlicht:
Konzernzentrale der CompuGroup Medical in Koblenz: Das Unternehmen, Marktführer unter anderem bei Praxis-EDV in Deutschland, expandiert weiter.

Konzernzentrale der CompuGroup Medical in Koblenz: Das Unternehmen, Marktführer unter anderem bei Praxis-EDV in Deutschland, expandiert weiter.

© CompuGroup

Koblenz. Das international tätige E-Health-Unternehmen CompuGroup Medical SE &Co KGaA hat am Dienstag zwei Übernahmen von Softwareanbietern angekündigt: Mit der Akquisition der in Florida ansässigen Medicus LIS, stärkt CGM US nach eigenen Angaben die Position als führender Softwareanbieter im Segment unabhängiger US-Labore.

Die Übernahme des GHG-Geschäftsbetriebes (Gotthardt Health Group) ergänze das Portfolio innovativer datenbasierter Lösungen von CGM für den Gesundheitssektor, schreibt das Unternehmen weiter. GHG ist 2015 vom Sohn des CGM-Gründers Frank Gotthardt, Arzt und Software-Entwickler Professor Daniel Gotthardt, aufgebaut worden und hat seinen Sitz in Heidelberg. Es biete E-Health-Anwendungen zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten an und unterstützt Ärzte mithilfe digitaler Lösungen, die bestmögliche Behandlung bereitzustellen, heißt es laut Mitteilung.

Hinweise auf die Eignung für klinische Studien

Die Software von GHG könne Ärzten helfen, medizinische Daten zu analysieren, über vorliegende Befunde und Verdachtsdiagnosen auf seltene Krankheiten hinweisen und über die Eignung von Patienten für klinische Studien informieren.

Zum Portfolio gehörten auch umfassende und gezielte Marktforschungen durch Umfragen, die an teilnehmende Ärzte verschickt und deren Ergebnisse von der Pharmaindustrie erworben werden könnten. Die KI-basierte Lösung „medical brain“ visualisiere zudem gewonnene Erkenntnisse für Ärzte direkt am Ort der Behandlung.

Anwendungen in PVS von CompuGroup integriert

Basierend auf einer strategischen Partnerschaft hatte CGM bereits vor zwei Jahren einige der Anwendungen von GHG in Praxisverwaltungssysteme des Unternehmens integriert. Die im Zuge der Transaktion erworbenen Technologien und Produkte stellten einen enormen Entwicklungsvorsprung dar und verkürzten die Markteinführungszeit innovativer Produkte erheblich, gibt sich CGM überzeugt. Gründer Daniel Gotthardt werde den Ausbau von „Praxisdienst“ sowie „medical brain“ weiter vorantreiben und als Chief Medical Officer direkt an Dr. Eckart Pech, Geschäftsführender Direktor Consumer & Health Management Information Systems (CHS) berichten. Der Vollzug der Transaktion sei für Anfang Januar 2023 geplant.

Medicus Laboratory Information Systems (Medicus LIS) mit Sitz in Weston, Florida, sei seit mehr als 15 Jahren eine bekannte und vertrauenswürdige Marke in der Entwicklung von Verwaltungssystemen für Labore im nicht-akuten Bereich. Medicus LIS werde von mehr als 1.000 Laboren in den USA genutzt. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung