Software für Krankenhäuser

CompuGroup Medical will mit SAP bei Kliniksoftware kooperieren

Zwei deutsche Software-Riesen wollen im Bereich Kliniksoftware zusammenarbeiten: CGM und SAP haben am Freitag entsprechende Planungen bekannt gegeben.

Veröffentlicht:

Koblenz. Das international aufgestellte E-Health-Unternehmen CompuGroup Medical (CGM) will zukünftig im Klinikbereich mit SAP kooperieren. SAP und CGM haben einer Mitteilung des Koblenzer Unternehmens zufolge am Freitag eine Absichtserklärung über eine geplante Kooperation im Bereich Lösungsintegration für ausgewählte Märkte unterzeichnet.

Hintergrund ist die Entscheidung bei SAP, eine standardisierte Plattform auf der Basis des Fast Health Interoperability (FHIR)-Standards für die Anbindung von Krankenhausinformationssystemen anzubieten. SAP hatte seinen Kunden erst vor einigen Wochen angekündigt, die Branchenlösung zum Patientenmanagement-System IS-H mit Ablauf der Wartung Ende des Jahrzehnts nicht mehr anzubieten, sondern stattdessen über Standard-Schnittstellen Krankenhausinformationssysteme mit den Software-Modulen von SAP für die Steuerung von Geschäftsprozessen anzubieten.

Im Zuge der geplanten Zusammenarbeit werde CGM neben CGM CLINICAL zur Abdeckung aller administrativen und klinischen Prozesse im Krankenhaus künftig auch das Revenue Cycle Management (RCM) entwickeln, heißt es weiter in der Mitteilung . Das RCM beziehe sich dabei auf den Abrechnungs- und Finanzprozess, der von Krankenhäusern verwendet wird, um die verschiedenen Phasen der Patientenversorgung nachzuverfolgen. Bei der Entwicklung werde SAP seine Expertise mit einbringen. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung