Arbeitsschutz in Praxen

Corona-Brief der MFA trifft auf Verständnis

Der Verband medizinischer Fachberufe erntet Zustimmung für seine Forderung nach Schutz für MFA in Praxen.

Veröffentlicht:

Bochum. In einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sowie an die Ministerpräsidenten und Landesgesundheitsminister forderte der Verband medizinischer Fachberufe (VmF) Mitte März in Zeiten der Coronavirus-Epidemie Verantwortungsbewusstsein von niedergelassenen Ärzten für ihr Personal: Sie sollten ihre „Kontakte auf die wirklich wichtigen Behandlungen beschränken“ und das Personal schützen. Nun liegen erste Reaktionen vor.

So verweist das bayerische Gesundheitsministerium auf die Pflicht des Arbeitgebers, eine angemessene Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Komme ein Praxischef dem nicht nach, handle es sich um einen Verstoß gegen Anforderungen des Arbeitsschutzrechts. Jedoch macht das Ministerium den MFA keine Hoffnung auf eine flächendeckende behördliche Inspektion der Praxen „Eine Überprüfung vor Ort wird jedoch nur im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten und nicht flächendeckend möglich sein. Hier könnten die Verbände insofern unterstützen, als diese ihre Mitglieder entsprechend informieren“, heißt es ministeriumsseitig.

Niedersachsens Gesundheitsministerium rät MFA zur Denunziation: „Sollten Ihnen also konkrete Verstöße in Praxen oder Laboren bekannt sein, wenden Sie sich bitte an die für den jeweiligen Praxis- oder Laborinhaber zuständige Körperschaft, die solchen Sachverhalten nachzugehen hat“, heißt es im Antwortbrief. „Natürlich ist uns bewusst, dass Ihnen für viele Schutzmaßnahmen das notwendige Material nicht zur Verfügung steht“, antwortete Rainer Hinderer, Vorsitzender des Ausschusses für Soziales und Integration im Stuttgarter Landtag. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Von der Kunst des richtigen Wartens

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung