COVID-19-Impfkampagne

Corona: EMA erlaubt geringere Kühlung der BioNTech-Vakzine

Mehr Sicherheit in der Impflogistik: Die Anforderungen an die Kühlung der BioNTech-Vakzine werden gelockert. Und: Die Pharmagroßhändler können sich der „Notfallplattform Impfzubehör“ anschließen.

Veröffentlicht:
Wie kalt muss es sein? Für den BioNTech-Impfstoff Comirnaty® dürfen jetzt sogar schon -15 Grad reichen.

Wie kalt muss es sein? Für den BioNTech-Impfstoff Comirnaty® dürfen jetzt sogar schon -15 Grad reichen.

© mhp / stock.adobe.com

Mainz/Bonn. Am Mittwoch nach Ostern soll es mit der Corona-Impfung in Praxen losgehen (wir berichteten). Biontech, zunächst einziger Anbieter für die ambulante Kampagne, teilt jetzt erneut Erleichterungen zur Lagerhaltung seines mRNA-Präparates (Comirnaty®) mit. Die europäische Arzneimittelagentur EMA hat genehmigt, den Impfstoff bis zu zwei Wochen lang bei -25 bis -15 Grad zu lagern. BioNTech hatte das Etiketten-Update Mitte Februar beantragt und dazu Stabilitätsdaten unter anderem bei FDA und EMA vorgelegt. Die Amsterdamer Behörde erklärte, die gelockerten Kühlanforderungen könnten dazu beitragen, den Roll-out der Vakzine zu beschleunigen.

Von Unternehmensseite heißt es, die behördliche Erlaubnis ermögliche „die Lagerung in Apotheken, um Impfungen in lokalen Praxen zu unterstützen“. Schon früher hatte BioNTech außerdem darauf hingewiesen, dass sich seine COVID-Vakzine in handelsüblichen Kühlschränken bis zu fünf Tage lang bei zwei bis acht Grad problemlos aufbewahren lasse. Lediglich bei längeren Liegezeiten müsse das Präparat tiefgekühlt werden.

Mehr Sicherheit in Sachen Impflogistik verspricht unterdessen auch eine Allianz des Chemieverbandes VCI mit dem Pharmagroßhandel. Wie das Bundeskartellamt zu Wochenbeginn bekanntgab, hat es jetzt grünes Licht für die Anbindung der Großhändler an die „VCI Notfallplattform Impfzubehör“ gegeben.

Das B2B-Portal war im Februar eingerichtet worden, um Engpässen der Impfzentren bei der Versorgung mit Impfzubehör wie Spritzen, Kanülen und Kochsalzlösung vorzubeugen. Bisher dokumentieren die Bundesländer über das Portal ihre Versorgungslage und Hersteller von Impfzubehör ihre Lieferfähigkeit. Der Pharmagroßhandel soll zum 2. Quartal hinzukommen, um seiner Aufgabe besser gerecht zu werden, Praxen via Apotheken mit kompletten Impf-Sets (Wirkstoff plus Zubehör) zu beliefern.

Weitere Impfstoffe für Hausärzte geplant

Ab Mitte April soll auch der AstraZeneca-Impfstoff in die Praxen kommen. Und Janssen steht mit seinem Einmal-Präparat ebenfalls in den Startlöchern. Auf Nachfrage erklärte die deutsche Landesgesellschaft, man habe der EU-Kommission und den Mitgliedstaaten „den Beginn der Auslieferung unseres COVID-19-Impfstoffs in der zweiten Aprilhälfte bestätigt“.

Lieferpläne liegen nach Auskunft des Bundesgesundheitsministeriums jedoch noch nicht vor. „Insofern kann ich auch noch keine Aussagen zur Verfügbarkeit in Arztpraxen treffen“, so ein BMG-Sprecher. Deutschland soll dieses Jahr 36,7 Millionen Dosen der Janssen-Vakzine erhalten. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Ein Patient überprüft seinen Blutdruck und seine Herzfrequenz zu Hause mit einem digitalen Blutdruckmessgerät.

© Kotchakorn / stock.adobe.com

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung