Digitaler Impfnachweis

Corona-Impfnachweis-App steht kurz vor dem Start

Schon in wenigen Wochen sollen Corona-Geimpfte ihren Status per App belegen können. Das Bundesgesundheitsministerium plant, dass der digitale Impfnachweis voraussichtlich in Arztpraxen oder Impfzentren generiert wird. Und ob die Ärzte nachträglich Zertifikate ausstellen müssen, wird noch geprüft.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Laut einem Sachstandsbericht des Bundesgesundheitsministeriums soll der digitale Impfnachweis in der zweiten Hälfte des 2. Quartals zur Verfügung stehen.

Laut einem Sachstandsbericht des Bundesgesundheitsministeriums soll der digitale Impfnachweis in der zweiten Hälfte des 2. Quartals zur Verfügung stehen.

© Stockwerk-Fotodesign/stock.adobe.com

Berlin. Wer gegen COVID-19 geimpft ist, hat voraussichtlich ab diesem Wochenende etwas mehr Bewegungsfreiheit. Ausweisen muss er sich dafür vorerst mit dem Impfaufkleber im gelben Impfpass. Eine digitale Hilfe soll den Nachweis einfacher gestalten. Die „Impfnachweis-App“ steht vor der Tür.

Der digitale Impfnachweis soll in der zweiten Hälfte des 2. Quartals zur Verfügung stehen. Das geht aus einem Sachstandsbericht des Bundesgesundheitsministeriums hervor, der der „Ärzte Zeitung“ vorliegt. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bestätigte am Vormittag vor der Bundespressekonferenz, dass er ab der übernächsten Woche damit rechne.

Lesen sie auch

Der Ausweis solle „prospektiv insbesondere in der Arztpraxis oder in den Impfzentren“ generiert werden, heißt es in dem Bericht. Nach der Eingabe der Impfdaten werde ein Barcode erstellt, den die Geimpften direkt mit einer Impfnachweis-App abscannen können sollen.

Auch Papierausdrucke soll es weiter geben, die später gescannt werden können. Die Kassenärztlichen Vereinigungen seien von den Projektpartnern bereits eingebunden. Es würden „praktikable Lösungen zur Bereitstellung von digitalen Impfzertifikaten“ entwickelt.

Logistikprobleme zeichnen sich ab

Fragen stellen sich, wie bereits geimpfte Personen nachträglich an ihre Zertifikate kommen sollen. Die Befürchtung, die Arztpraxen und Impfzentren könnten vorübergehend zu Scan-Stellen degradiert werde, steht im Raum. Immerhin sind bereits knapp 7,5 Millionen Menschen vollständig geimpft und verfügen derzeit nur über einen analogen Impfnachweis auf Papier.

Eine Entscheidung hat die Regierung dazu noch nicht getroffen. Die „reine Lehre“ gebiete, die Praxen und Impfzentren in die Pflicht zu nehmen. Nur dort, wo die Impfung erfolgt sei, könne die digitale Bestätigung absolut fälschungssicher erbracht werden, sagte Jens Spahn dazu am Freitag.

Eine Variante sei, auch die Apotheker den digitalen Impfnachweis erstellen zu lassen. „Wir ringen noch damit“, sagte der Minister. Er persönlich traue den Apothekern zu, die analogen Dokumente zu prüfen. „Das klären wir in den nächsten zwei bis drei Wochen“, steckte Spahn einen Zeitrahmen ab.

In Brandenburg und Thüringen wird in einem Modellprojekt erprobt, ob mit der Software in den Impfzentren auch QR-Codes für die Impfnachweise erstellt werden und den bereits Geimpften zugestellt werden könnten.

Impfnachweis-App aus dem Store

Die Nachweis-App soll in die Corona Warn-App integriert werden. IBM als federführender Projektpartner für die Impfnachweis-App und die Projektpartner für die Corona Warn App (TSI und SAP) arbeiten ausweislich des Berichts an dieser Stelle eng zusammen.

Der digitale Impfausweis soll die Anforderungen der EU an die Interoperabilität erfüllen. Gleichzeitig werden offenbar auch Genesenen-Zertifikate vorbereitet. Die Nachweise sollen in den App-Stores von Google und Apple bereitgestellt werden. Eine Bereitstellung für den Store von Huawei werde noch geprüft.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken