Mittels Software

Corona-Übertragungswege an Krankenhäusern aufspüren

Die Göttinger Universitätsmedizin hat eine Software entwickelt, die Übertragungswege von Infektionsketten aufspürt.

Veröffentlicht:

Göttingen. Ein computerbasiertes Frühwarnsystem soll dabei helfen, frühzeitig SARS-CoV-2-Infektionen in Krankenhäusern zu erkennen und mögliche Übertragungswege aufzuspüren.

Die neue Software „SmICS“ (Smart Infection Control System), die von Forschern der Göttinger Universitätsmedizin (UMG) mitentwickelt wurde, ist seit Mitte Mai im Rahmen einer Pilotstudie an drei Uni-Kliniken im Einsatz.

Zu ihnen gehören neben der Universitätsklinik Göttingen auch die Medizinische Hochschule Hannover und die Berliner Charité. Die Software stehe aber auch allen anderen Universitätskliniken zur Verfügung, teilte die UMG mit.

Erkennung von Infektionsclustern als Ziel

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie spiele eine möglichst frühzeitige Verhinderung von Infektionen in Krankenhäusern, anderen Gesundheitseinrichtungen und Seniorenheimen eine zentrale Rolle, sagt die Direktorin des Instituts für Krankenhaushygiene und Infektiologe an der UMG und klinische Leiterin des Projekts, Professor Simone Scheithauer.

Bislang gebe es jedoch bei der Erkennung von möglichen Infektionsclustern und Ausbrüchen das Problem, dass oft zwar zahlreiche Informationen verfügbar seien. Diese seien aber in unterschiedlichen IT-Systemen gespeichert und nicht miteinander verknüpft.

Verknüpfung vorhandener Daten

Genau hier setzt die neue Software an: „Mit SmICS vereinen wir Patienten-, Erreger- und Bewegungsdaten miteinander und stellen sie als Prozesse dar“, erläutert Scheithauer. Das System verknüpft nicht nur mikrobiologische oder virologische Befunde aus unterschiedlichen Laborinformationssystemen, sondern berücksichtigt auch die verschiedenen Aufenthaltsorte von Patienten in der Klinik.

Diese Informationen werden im medizinischen Datenintegrationszentrum der UMG strukturiert abgelegt, auch epidemiologische Kurven und tagesaktuelle Fallzahlen werden analysiert und visualisiert.

Die Software wurde von dem an der Medizininformatik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beteiligten Konsortiums „HiGHmed“ entwickelt. In dem Konsortium arbeiten Experten für Infektionsprävention und Infektiologie und für Medizininformatik der Gründungsstandorte Göttingen, Hannover und Heidelberg mit dem Robert Koch-Institut, dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig sowie Visualisierungsexperten der TU Darmstadt zusammen. (pid)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken