Verbrauchermonitor

Corona erklimmt Platz 1 der Gesundheitsrisiken

Corona verdrängt die ungesunde Ernährung und den Klimawandel vom Spitzenplatz auf der Angstskala, wie die aktuelle Bevölkerungsumfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung zeigt.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Die potenzielle Begegnung mit SARS-CoV-2-Viren versetzt viele Deutsche in Angst und Schrecken.

Die potenzielle Begegnung mit SARS-CoV-2-Viren versetzt viele Deutsche in Angst und Schrecken.

© vika33 / stock.adobe.com

Berlin. Allen Verschwörungstheorien und Anti-Corona-Demonstrationen zum Trotz wird eine SARS-CoV-2-Infektion und eine daraus resultierende COVID-19-Erkrankung von 27 Prozent der Bevölkerung in Deutschland als die Top-Bedrohung in gesundheitlicher Hinsicht wahrgenommen. Das zeigt der am Dienstag veröffentlichte Verbrauchermonitor, eine repräsentativen Bevölkerungsumfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Die Umfrage fand Ende August statt.

Erst mit größerem Abstand folgen eine ungesunde oder falsche Ernährung (13 Prozent) sowie die Klima- und Umweltbelastung (12 Prozent) – Themen, die in der vorangegangenen Befragung im Februar noch am häufigsten genannt wurden. „Die Coronavirus-Pandemie dominiert die öffentliche Wahrnehmung“, konstatiert BfR-Präsident Professor Andreas Hensel.

Die dadurch wieder ruhiger gewordene Debatte um Rauchverbote und potenziell schädliche E-Zigaretten könnte dazu geführt haben, dass Rauchen nunmehr nur von neun Prozent der Befragten als das größte gesundheitliche Risiko gesehen wird; vor einem halben Jahr waren es noch 12 Prozent.

Erstaunlicherweise legt Krebs von drei auf sechs Prozent zu. Zugleich befürchten Ärzte und Parlamentarier europaweit, dass die EU-Kommission den Themen Krebs und EU-Plan zur Krebsbekämpfung gerade wegen Corona weniger Aufmerksamkeit schenken könnte.

Psyche im Blick

Im Gegensatz zur Februarbefragung haben es nun auch psychische Probleme und Stress mit sechs Prozent unter die Top Ten der von den Verbrauchern am meisten gefürchteten Gesundheitsrisiken geschafft.

Erstaunlich mutet an, dass zwei Drittel der Verbraucher angeben, noch nie etwas von dem Thema Coronaviren auf Lebensmitteln gehört zu haben. „Eine Übertragung des Coronavirus über Lebensmittel ist unwahrscheinlich. Dennoch sollten die Hygieneregeln bei der Zubereitung von Lebensmitteln stets beachtet werden“, gibt das BfR dem geneigte Leser im Geleitwort zum aktuellen Verbrauchermonitor mit auf den Weg.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung