PLATOW-Empfehlung

DEAG verheißt Anlegern Ticket zur Renditeralley

Veröffentlicht:

Mit einem Kursplus von 68 Prozent zählt die Aktie der Deutschen Entertainment AG (DEAG) auf Zwölfmonatssicht zu den zehn besten Performern im Prime Standard.

Von dieser Rally profitierten auch Anleger, die mit dem Papier seit Sommer 2013 um etwa 120 Prozent vorne liegen. Trotz dieser ausgeprägten Hausse erscheint der Anteilsschein des europäischen Konzertveranstalters mit Sitz in Berlin aber bei weitem noch nicht überhitzt.

Insbesondere der zum Weihnachtsgeschäft gestartete Online-Ticketvertrieb Myticket.de stimmt optimistisch - der offenbar gut angelaufen ist.

Setzt sich diese neue Plattform durch, so kann der Finanzvorstand Christian Diekmann langfristig mit höheren Nettoumsatzrenditen kalkulieren und somit die weitere Expansion finanzieren.

Von einem starken Wachstum beim Gewinn je Aktie sind auch die Analysten überzeugt, die in diesem und im kommenden Jahr ein Plus von jeweils über 30 Prozent sehen.

Das macht den Anteilschein mit einem 2015er-KursGewinn-Verhältnis von 18 attraktiv. Anleger greifen bis 7,75 Euro zu mit Stopp bei 5,85 Euro.

Chance:**** Risiko:**

ISIN: DE000A0Z23G6

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?