Kommentar

DMP: Versorgung auf mittelalterlichem Niveau

Eine inhärente Strukturschwäche macht es den Disease-Management-Programmen schwer, moderne Medizin zu integrieren.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Seit fast 20 Jahren stehen niedergelassenen Haus- und Fachärzten sowie den Patienten strukturierte Versorgungsprogramme als Option offen – eingeführt wurden die ersten beiden Disease-Management-Programme (DMP) Diabetes Typ 2 und Brustkrebs im Juli 2002. Der Reiz für Ärzte: Sie bekommen bestimmte Aktivitäten im DMP extrabudgetär honoriert. Der Reiz für Kassen: Ihnen winken für jeden eingeschriebenen Patienten Mittel aus dem Risikostrukturausgleich.

Der Reiz für Patienten: Ihnen soll eine strukturierte Versorgung ihres jeweiligen Leidens zukommen, die sie an ihren behandelnden Haus-oder Facharzt bindet und so für Kontinuität und Monitoring in der Behandlung sorgt. Eine Win-win-win-Situation?

Ein Blick hinter die Kulissen offenbart trotz des güldenen DMP-Antlitzes Schwachstellen im System: Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) legt die jeweilige DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) fest, die sich unter anderem an aktuellen wissenschaftlichen Leitlinien orientiert. Er will dafür sorgen, dass die DMP-A-RL möglichst immer à jour sind – schließlich trägt eine innovative Versorgung in der Regel zumindest langfristig auch zu Kosteneinsparungen bei. Sein Knecht ist dabei das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Dies checkt die jeweiligen DMP auf Kongruenz zu den aktuellsten Leitlinien und gibt Aktualisierungsempfehlungen.

So ist es nun gerade wieder mit dem DMP Brustkrebs geschehen, das zuletzt im Oktober 2018 aktualisiert worden ist. Und das Delta ist in der Tat groß: In den DMP sind weder die in der Kassenmedizin längst angekommenen biomarkerbasierten Tests OncotypeDX, EndoPredict, MammaPrint und Prosigna noch die Leitlinienempfehlungen zur operativen Lymphknotenentfernung im Achselbereich und im regionären Lymphabflussbereich integriert. Die reine DMP-basierte Versorgung findet – gemessen an der Innovationsdynamik – quasi auf mittelalterlichem Niveau statt. Da nützt es – aus der Perspektive des Gesetzgebers – auch nichts, wenn Ärzte Spielraum neben dem DMP-Feld haben. Schließlich dient die Strukturierung ja gerade der Bändigung der Spontaneität.

Aber zurück: Zusätzlich fand das IQWiG in den Leitlinien auch Versorgungsaspekte beschrieben, die bisher nicht in der DMP-A-RL thematisiert werden: „Brustkrebs des Mannes“ sowie „Brustkrebs und Schwangerschaft“. Die Empfehlung lautet auf Aufnahme in das DMP Brustkrebs.

Das Grunddilemma der DMP ist eine dem Modell inhärente Strukturschwäche. Die einzelnen DMP basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Leitlinien. Diese wiederum spiegeln aber in der Regel auch nicht den innovativsten Versorgungsweg wider, da auch deren Erstellung und Konsentieren in den Fachgesellschaften in der Regel Jahre in Anspruch nimmt. Die Formel muss somit zwangsweise dahingehend lauten, dass mit DMP per se keine Versorgung möglich ist, die die jüngsten Innovationen am Markt berücksichtigt. Und genau das konterkariert aber den auch wissenschafts- wie gesundheitspolitisch konsentierten Willen zur Stärkung der Translation in Deutschland, die auch ein Teil zum Wohlstandsfundament beitragen soll.

DMP sollten also auf den Prüfstand und nicht nur generalüberholt, sondern wirklich zukunftstauglich modifiziert werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?