Kommentar

Datenschutz muss Chefsache sein

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Das Datenleck bei einem Träger sozialer Einrichtungen in Schleswig-Holstein ist noch nicht aufgearbeitet.

Noch ist nicht geklärt, wie lange Patientendaten im Internet abrufbar waren, ob und wie viele Menschen die zum Teil hochsensiblen Informationen eingesehen haben. Noch weiß man nicht, ob und in welchem Umfang der Träger Schadenersatz leisten muss.

Was können Arztpraxen aus diesem Vorfall lernen? Wenn es um den Schutz von Patientendaten geht, duldet unsere Gesellschaft kein Pardon.

Moderne Medien sorgen dafür, dass jeder Fehler rasante Verbreitung erfährt und die Verursacher öffentlich verurteilt werden. Praxen, das geht auch aus Berichten von Datenschützern hervor, schützen Patientendaten zwar mehrheitlich mit großer Sorgfalt, sind aber nicht sicher vor Fehlern.

Je umfangreicher die Dokumentationspflichten werden, desto mehr Daten müssen geschützt werden.

Datenschutz wird also künftig eine noch größere Bedeutung in den Praxen bekommen als bislang und darf nicht als notwendiges Übel, mit dem sich der Praxisinhaber nur im Ausnahmefall beschäftigt, angesehen werden. Denn dieser Ausnahmefall kann zur Existenzgefährdung des Verursachers führen.

Lesen Sie dazu auch: Rebus-Fall: Patientenakten seit Jahren im Netz?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

bvitg / DMEA

Veranstaltung richtet Fokus auf IT für Ärzte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken