Kommentar

Dauerbaustelle Laborabrechnung

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Wenn bei der Zuweisung von Leistungen der beauftragte Arzt hohe Profite macht, ist die Versuchung groß, den zuweisenden Arzt in irgendeiner Form an diesen Profiten zu beteiligen - und auf diese Weise Kundenbindung zu betreiben.

Die Beziehung zwischen Laborärzten und zuweisenden Ärzten ist seit Jahrzehnten von derartigen Versuchungen geprägt. Schon lange versucht die Selbstverwaltung, teilweise unterstützt von der Gerichtsbarkeit, dem einen Riegel vorzuschieben und saubere Verhältnisse herzustellen.

Das betraf zunächst Laborleistungen in der GKV, wo Mitglieder von Laborgemeinschaften Gewinne aus dem Allgemeinlabor ziehen konnten und die Laborärzte im Gegenzug gewinnträchtige Leistungen des Speziallabors erbrachten.

Das Urteil des Bundesgerichtshofs unterbindet jetzt faktisch die Beteiligung von Zuweisern an den Gewinnen des privatärztlichen Speziallabors. Ärzte, die nicht sauber arbeiten, müssen damit rechnen, strafrechtlich verfolgt zu werden.

Das ist die Botschaft aus Karlsruhe. Dass es solche Fälle immer noch gibt, wirft ein Schlaglicht auch auf die anstehende GOÄ-Reform: Beim Speziallabor ist offenbar noch viel Luft in der Kalkulation der Leistungen.

Lesen Sie dazu auch den Gastbeitrag: GOÄ-Verstöße interessieren auch den Staatsanwalt

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung