PKV-Branche

Debeka wächst trotz Corona

Zwar verzeichnete die PKV-Branche 2020 insgesamt ein leichtes Minus. Die Debeka-Versicherungsgruppe ist nach eigener Aussage aber ansonsten gut durch das Pandemie-Jahr gekommen.

Veröffentlicht:

Koblenz. Die Debeka Krankenversicherung ist im vergangenen Jahr auf Wachstumskurs geblieben. Auch in der Corona-Pandemie konnte das Koblenzer Unternehmen seine Vormachtstellung in der Vollversicherung weiter ausbauen.

Im vergangenen Jahr legte der Bestand beim Marktführer in der privaten Krankenversicherung (PKV) netto um 34 .000 Vollversicherte auf knapp 2,5 Millionen zu. Das waren zwar weniger als die 41 .000 im Jahr 2019. Aber die PKV-Branche insgesamt verzeichnete 2020 ein leichtes Minus von 0,1 Prozent auf 8,7 Millionen Versicherte.

„Jeder vierte Privatversicherte ist bei der Debeka abgesichert“, betonte Vorstandschef Thomas Brahm bei einer Online-Pressekonferenz. Inklusive der Zusatzversicherten kam der Krankenversicherer 2020 erstmals auf mehr als 5 Millionen Kunden.

Mehr Prämieneinnahmen 2020

Im vergangenen Jahr nahmen die Prämieneinnahmen um 5,0 Prozent auf 6,6 Milliarden Euro zu. Die Versicherungsleistungen stiegen um 3,0 Prozent auf 5,0 Milliarden Euro. Corona-bedingte Mehrleistungen wie die Hygienepauschalen für Arztpraxen oder die Finanzierung von Corona-Tests haben die Debeka allein 77 Millionen Euro gekostet. „Auf Leistungen für Corona-erkrankte Debeka-Mitglieder entfielen circa 26 Millionen Euro“, berichtete Vorständin Annabritta Biederbick.

Im ambulanten Bereich stiegen die Versicherungsleistungen um 4 Prozent, im stationären Bereich um 1,8 Prozent. Für die zahnärztliche Versorgung ihrer Versicherten gab die Debeka im vergangenen Jahr dagegen 1,3 Prozent weniger aus.

Hoffnung auf Gesundheitsportal

Das Unternehmen will sich nach ihren Angaben weiter in Richtung Gesundheitsdienstleister für die Kunden bewegen. Deshalb habe die Debeka entschieden, nach dem Ausstieg des Mitgründers Viamed das Unternehmen Carelutions gemeinsam mit der Süddeutschen Krankenversicherung fortzuführen. Carelutions bietet Versorgungsprogramme zur Begleitung von erkrankten Versicherten an. „Wir sind von dem Geschäftsmodell überzeugt“, sagte sie.

Große Hoffnungen setzt die Debeka auf das Gesundheitsportal „Meine Gesundheit“, das von der Compugroup Medical und der Axa Krankenversicherung entwickelt wurde. Neben der Axa sind auch die Debeka, die HUK-Coburg, die Bayerische Beamtenkrankenkasse und die Union Krankenversicherung mit von der Partie. Das Portal stehe künftig jedem zweiten privat Krankenversicherten zur Verfügung, erklärte sie. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?