Kommentar zur Behandlungsfehler-Statistik

Der blinde Fleck muss weg

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Die Behandlungsfehlerstatistik der Medizinischen Dienste zeichnet ein nur unvollständiges Bild dessen, was bei Behandlungen in den Praxen der Vertragsärzte und in den Kliniken schiefläuft.

Das Bundesgesundheitsministerium zieht sich bei diesem Thema gleich ganz auf das Ungefähre zurück. Zwischen 40.000 und 170.000 Fehler im Jahr könnten es sein, verbreitet das Ministerium via Internet.

Diese Unschärfe nutzen alle Akteure im Gesundheitswesen dazu, mit nicht nachzuprüfenden Zahlen Politik zu machen. Diese offene Flanke sollten die Ärzte schließen.

Ein umfassendes Behandlungsfehlerregister, das auch die Daten der Haftpflichtversicherer und der Gerichte einbezöge, könnte das Bild scharf stellen helfen. Für niedergelassene Ärzte bedeutete ein solcher Akt der Aufklärung keinen Imageschaden. Ein Register könnte vielmehr einen wichtigen Beitrag zur Versorgungsforschung leisten.

Fast die Hälfte der von den MDK-Gutachtern bestätigten Behandlungsfehler entfallen auf das Therapiemanagement, die Dokumentation, die Patientenaufklärung und die Organisation von Behandlungen.

Das zeigt schon auf, wo Ärzteorganisationen und Gesetzgeber ansetzen könnten, um mehr Zeit für die Ärzte freizuschaufeln, ihren eigentlichen Beruf auszuüben.

Lesen Sie dazu auch: Behandlungsfehler: Orthopäden und Unfallchirurgen am häufigsten am Pranger

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben