Unternehmen

Deutsche Biotechs überwiegend zuversichtlich

Auf ein einziges Unternehmen, die Mainzer BioNTech SE, entfiel über die Hälfte des Risikoinvestments, das deutschen Biotechunternehmen 2019 zufloss.

Veröffentlicht:

Berlin. Eine private Finanzierungsrunde über 325 Millionen Euro sowie im selben Jahr noch der Gang an die US-Techbörse Nasdaq hat 2019 den Mainzer Krebsmittelentwickler BioNTech zum größten Kapitalempfänger der bundesdeutschen Biotechbranche avancieren lassen. Insgesamt hätten hiesige Biotechs im Berichtsjahr rund 860 Millionen Euro bei Venturefinanzierern sowie mittels Börsengängen und Kapitalerhöhungen eingesammelt, meldet der Verband BIO Deutschland. An die Rekordsumme von 1,27 Milliarden Euro in 2018 reiche das zwar nicht heran, sei aber im Vergleich zu anderen Vorjahren noch immer hoch.

Bei der alljährlichen Trendumfrage gaben die Firmen überwiegend Optimismus zu Protokoll. 89 Prozent der befragten BIO-Mitgliedsfirmen beurteilen ihre Geschäftslage aktuell als „befriedigend“ oder „gut“. 91 Prozent erwarten, dass ihre Geschäftslage zukünftig gleichbleibend oder sogar besser ausfallen wird. Personal aufbauen wollen 60 Prozent der Unternehmen, während rund 33 Prozent die aktuelle Belegschaftsstärke zu halten beabsichtigen. Die Hälfte der befragten Firmen (51 Prozent) gab an, ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung erhöhen zu wollen.

Von einem gänzlich wolkenfreien Branchenhimmel soll dennoch nicht die Rede sein. BIO-Geschäftsführerin Viola Bronsema: „Trotz guter Finanzierungszahlen und ermutigender politischer Signale ist die Einschätzung der zukünftigen Geschäftslage über die Jahre schlechter geworden. Wir werten dies auch als Ergebnis aktueller internationaler Entwicklungen. Das jahrelange Ringen um den Brexit und die Handelskonflikte haben zu großer Verunsicherung geführt.“ Auch deshalb, so Bronsema weiter, müsse die Biotechnologie in Deutschland weiter gefördert werden. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung