Unternehmen
Deutsche Biotechs überwiegend zuversichtlich
Auf ein einziges Unternehmen, die Mainzer BioNTech SE, entfiel über die Hälfte des Risikoinvestments, das deutschen Biotechunternehmen 2019 zufloss.
Veröffentlicht:Berlin. Eine private Finanzierungsrunde über 325 Millionen Euro sowie im selben Jahr noch der Gang an die US-Techbörse Nasdaq hat 2019 den Mainzer Krebsmittelentwickler BioNTech zum größten Kapitalempfänger der bundesdeutschen Biotechbranche avancieren lassen. Insgesamt hätten hiesige Biotechs im Berichtsjahr rund 860 Millionen Euro bei Venturefinanzierern sowie mittels Börsengängen und Kapitalerhöhungen eingesammelt, meldet der Verband BIO Deutschland. An die Rekordsumme von 1,27 Milliarden Euro in 2018 reiche das zwar nicht heran, sei aber im Vergleich zu anderen Vorjahren noch immer hoch.
Bei der alljährlichen Trendumfrage gaben die Firmen überwiegend Optimismus zu Protokoll. 89 Prozent der befragten BIO-Mitgliedsfirmen beurteilen ihre Geschäftslage aktuell als „befriedigend“ oder „gut“. 91 Prozent erwarten, dass ihre Geschäftslage zukünftig gleichbleibend oder sogar besser ausfallen wird. Personal aufbauen wollen 60 Prozent der Unternehmen, während rund 33 Prozent die aktuelle Belegschaftsstärke zu halten beabsichtigen. Die Hälfte der befragten Firmen (51 Prozent) gab an, ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung erhöhen zu wollen.
Von einem gänzlich wolkenfreien Branchenhimmel soll dennoch nicht die Rede sein. BIO-Geschäftsführerin Viola Bronsema: „Trotz guter Finanzierungszahlen und ermutigender politischer Signale ist die Einschätzung der zukünftigen Geschäftslage über die Jahre schlechter geworden. Wir werten dies auch als Ergebnis aktueller internationaler Entwicklungen. Das jahrelange Ringen um den Brexit und die Handelskonflikte haben zu großer Verunsicherung geführt.“ Auch deshalb, so Bronsema weiter, müsse die Biotechnologie in Deutschland weiter gefördert werden. (cw)