Umfrage zu Corona

Deutsche fühlen sich medizinisch gut versorgt

Die Wertschätzung für medizinisches Personal ist dem Stada-Gesundheitsreport zufolge durch die Corona-Pandemie gestiegen.

Veröffentlicht:
Zufrieden mit der medizinischen Versorgung in der Corona-Pandemie: Das gab die Mehrheit der Teilnehmer in einer aktuellen Umfrage an.

Zufrieden mit der medizinischen Versorgung in der Corona-Pandemie: Das gab die Mehrheit der Teilnehmer in einer aktuellen Umfrage an.

© DOC RABE Media / stock.adobe.com

Bad Vilbel. Die Mehrheit der Menschen in Deutschland ist einer Umfrage zufolge zufrieden mit der medizinischen Versorgung in der Corona-Pandemie – wartet aber mit Ungeduld auf einen Impfstoff. Das zeigt der zweite internationale „Stada Health Report“, der am Mittwochvormittag vorgestellt wurde.

Für die repräsentative Online-Studie im Auftrag des Arzneimittelherstellers Stada mit Sitz im hessischen Bad Vilbel wurden im Februar und März 2020 je rund 2000 Menschen aus zwölf Ländern befragt. Bei den Fragen zum Thema Corona waren es im April 2020 je rund 1000 Befragte aus Deutschland, Italien, Russland, Serbien, Spanien und dem Vereinigten Königreich.

Zufriedenheit: Spanien toppt Deutschland

67 Prozent der Menschen in Deutschland bewerten demnach die medizinische Versorgung während der Corona-Pandemie als positiv oder sehr positiv. Dem standen sieben Prozent Kritiker gegenüber, der Rest äußerte sich neutral.

Noch zufriedener sind die Menschen in Spanien (75 Prozent) und dem Vereinigten Königreich (74 Prozent) – zwei Länder, die mit deutlich höheren Todesfall-Zahlen zu kämpfen haben als die Bundesrepublik.

Größte Sorge ist der Impfstoff

Die größten Sorgen machen sich die Menschen darüber, dass ein Corona-Impfstoff auf sich warten lassen könnte. In Deutschland haben 45 Prozent diese Sorge, europaweit 42 Prozent.

Dass Verwandte oder Freunde an Corona erkranken und sterben könnten, besorgt hierzulande 43 Prozent; im Europadurchschnitt sind es 50 Prozent. Um einen möglichen Job-Verlust sorgen sich 32 Prozent der Bundesbürger, europaweit teilen 40 Prozent diese Angst.

Wertschätzung ist gestiegen

Die Wertschätzung für medizinisches Personal ist der Umfrage zufolge durch die Pandemie gestiegen: 41 Prozent der Deutschen gaben an, sie hätten nun größeren Respekt als davor. Auch das Vertrauen in die Schulmedizin ist gewachsen – im Vergleich zu 2019 um zehn Prozent. 72 Prozent der Menschen in Deutschland vertrauen der Umfrage zufolge auf sie, im europäischen Durchschnitt sind es 70 Prozent. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter