Behandlungsqualität

Diabetes-Gesellschaft fordert Aufnahme eigener Zertifikate in Lauterbachs Klinik-Atlas

Mit der Klinikreform soll streckenweise von Leistungsvergütung auf Vorhaltefinanzierung umgestellt werden. Orientierung, welche Bettenkapazitäten es wert sind, am Netz gehalten zu werden, soll ein gesetzlicher „Klinikatlas“ geben. Die DDG ist keineswegs sicher, ihre eigenen Zertifikate darin wiederzufinden.

Veröffentlicht:

Berlin. Kurz vor Start des mit dem Krankenhaustransparenzgesetz beschlossenen „Klinikatlas“ meldet die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) Zweifel an der Aussagekraft des neuen Verzeichnisses an. Zudem will die Fachgesellschaft ihre eigenen Zertifikate darin ausreichend berücksichtigt wissen.

Das BMG-Register zur stationären Versorgungsqualität sollte ursprünglich am 1. Mai freigeschaltet werden; inzwischen wurde der Termin auf Ende dieser Woche verschoben. Am Freitag (17. Mai) will Ressortchef Lauterbach das Projekt noch einmal in der Bundespressekonferenz vorstellen.

Unterdessen sei allerdings immer noch „nicht klar“, moniert die DDG, „welche Daten und Informationen in das neue Online-Register einfließen“. Der Gesundheitsminister, so die Fachgesellschaft weiter, agiere diesbezüglich „leider sehr intransparent“.

Neue Unübersichtlichkeit?

Zudem erwartet die DDG, dass die Vielfalt der Klinikbewertungen – neben dem BMG-Atlas etwa das Portal der Krankenhausgesellschaft oder der „Gesundheitsnavigator“ der AOK – neue Unübersichtlichkeiten produziert. „Zu befürchten ist, dass mehrere Register nebeneinander koexistieren und miteinander konkurrieren, was dem Ziel, mehr Transparenz zu schaffen, entgegenwirkt.“

Zugleich weist die Fachgesellschaft darauf hin, dass sie selbst bereits „seit Jahrzehnten differenzierte Diabetologie-Zertifizierungen für Kliniken und Praxen anbietet“, die eine „evidenzbasierte Versorgung und die Einhaltung leitlinienkonformer Qualitätsstandards“ bescheinigten. Diese Zertifikate müssten auch in dem offiziellen Register des Bundes „dringend Berücksichtigung finden“. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter