PLATOW Empfehlungen

Diagnostikkonzern Qiagen beendet Schwächephase

Veröffentlicht:

Trotz Finanz- und Wirtschaftskrise galt der Gesundheitsdienstleister Qiagen lange Zeit als sicherer Hafen, der auch in schwierigen Zeiten operativ wächst. In den vergangenen Wochen schienen zumindest einige Investoren ihren Glauben an dieses Mantra verloren zu haben. Der Anteilsschein gab deutlich nach und fiel sogar kurzzeitig unter die von technischen Anlegern viel beachtete 200-Tage-Linie.

Diese seltene Schwächephase des TecDax-Titels wurde von einem Interview mit Vorstandschef Peer Schatz gestoppt. Der CEO unterstrich das Wachstumsziel des Konzerns: Demnach soll der Anbieter von Probenvorbereitungs- und Testtechnologien jedes Jahr organisch um mindestens 10% zulegen. Oben drauf kommen noch zusätzliche Erlös- und Gewinnsteigerungen durch die regelmäßigen Übernahmen der Deutsch-Niederländer. Hier werde aber nur das zugekauft, was "strategisch und technologisch" passe.Die intakten Wachstumsperspektiven sollten auch künftig für Kursgewinne bei der Aktie sorgen. Auch wenn die Bewertung des Konzerns traditionell nicht sonderlich günstig ist, können Anleger das Wertpapier noch bis maximal 16 Euro kaufen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?