Kooperationen in Gesundheitsberufen

Die Ausbildung in Deutschland hinkt hinterher

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Herausforderungen für das Gesundheitssystem sind in den nächsten Jahren enorm: Immer mehr Pflegebedürftige müssen versorgt werden, während die Aufgaben für die Pflegenden infolge des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts immer komplexer werden.

Der Deutsche Wissenschaftsrat hat daher schon im Jahr 2012 angemahnt, die interprofessionelle Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe zu stärken und durch die Akademisierung der Pflegeberufe den Anforderungen gerecht zu werden.

Daher gibt es in Deutschland seit wenigen Jahren in den Gesundheitsberufen berufsqualifizierende Erstausbildungen, die sich auf dem Weg zur Akademisierung befinden.

Auch erste Modellprojekte, in denen die interprofessionelle Ausbildung der Gesundheitsberufe gefördert wird, bieten einige Hochschulen an; weit entfernt ist man in Deutschland allerdings vom Entwicklungsstand etwa der skandinavischen Länder.

Vorbild Skandinavien?

So hat in Schweden die medizinische Fakultät der Linköping University bereits im Jahr 1986 eine insgesamt dreimonatige interprofessionelle Lerneinheit für Ärzte, Krankenpfleger, Physio-, Ergo- und Sprachtherapeuten, Logopäden und Biomediziner in den Lehrplan aufgenommen.

In Deutschland war man erst mehr als 20 Jahre später so weit. Die im Jahr 2009 gegründete Hochschule für Gesundheit in Bochum integrierte erstmals interprofessionelle Lerneinheiten in das Curriculum der Studiengänge Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie, Hebammenkunde und Pflege über den gesamten Studienverlauf hinweg.

Zudem wurden Lerneinheiten mit Studierenden der Humanmedizin angeboten.

Heidelberg als Vorreiter

2011 wurde an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg der ausbildungsintegrierende Bachelorstudiengang "Interprofessionelle Gesundheitsversorgung" eingerichtet, in dem unterschiedliche Gesundheitsberufe gemeinsam studieren. Auch Lerneinheiten mit Studierenden der Humanmedizin sind Bestandteil des Curriculums.

In den vergangenen Jahren wurden zudem Modellprojekte zwischen Fachhochschulen und medizinischen Fakultäten angestoßen, in denen Studierende bereits während ihrer Ausbildung gemeinsam lernen. (bae)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Medizinstudium: Was bleibt, was kommt? Von 2024 in ein ungewisses 2025

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener