EIT Health Summit 2022

Die Crux mit der Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten

Die Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten gilt als Schlüssel für ein gelungenes Krisenmanagement. Auf dem Weg dorthin sind nicht nur technische Hürden zu überwinden, zeigt ein Schlagabtausch in Stockholm.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Beim EIT Health Summit in Stockholm diskutierten am Dienstag (v.l.) ECDC-Direktorin Dr. Andrea Ammon, Nick Schneider vom Bundesgesundheitsministerium und die italienische Public-Health-Professorin Anna Odone über die Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten.

Beim EIT Health Summit in Stockholm diskutierten am Dienstag (v.l.) ECDC-Direktorin Dr. Andrea Ammon, Nick Schneider vom Bundesgesundheitsministerium und die italienische Public-Health-Professorin Anna Odone über die Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten.

© Matthias Wallenfels

Stockholm. Die digital-gestützte Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten für die Forschung ist der Schlüssel zum schnellen, politisch gesteuerten Management künftiger Gesundheitskrisen wie Pandemien. Allerdings – und das hat die Corona-Pandemie gezeigt, in der die EU erstmals in ihrer Geschichte auf diese Weise eine Krise angegangen ist – bedarf es einer strukturierten und vor allem auch interoperablen Nutzung dieser Daten.

Dieses gemeinsame Fazit zogen im Rahmen des EIT Health Summit in Stockholm Dr. Andrea Ammon, Direktorin des European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC), Nick Schneider, im Bundesgesundheitsministerium Leiter des Referates 511 Grundsatzfragen neue Technologien und Datennutzung, und Professor Anna Odone, Direktorin der School of Public Health an der Universität Pavia.

Die Corona-Pandemie habe IT-spezifische Problemstellungen schonungslos offengelegt, erläuterte Odone. So seien die verschiedenen Corona-Warn-Apps der einzelnen EU-Mitgliedstaaten zu großen Teilen nicht miteinander kompatibel gewesen. Dazu komme, dass zum Beispiel in Italien mit seinen 21 regional organisierten Gesundheitssystemen Interoperabilität auch noch ein Fremdwort sei.

Das ECDC gibt Ratschläge – und jeder macht, was er will

Einig war sich das Trio, dass der von der EU-Kommission angestoßene Europäische Gesundheitsdatenraum (European Health Data Space/EHDS) zwar Druck auf die am Markt aktiven Player in puncto Interoperabilität ausüben werde. Da die geplante Verordnung aber erst am Anfang des Gesetzgebungsverfahrens stehe, werde es sicher noch fünf bis zehn Jahre dauern, bis via EHDS die Interoperabilität in Europa eingeschnürt werde.

Ammon ging hart mit der EU und den Mitgliedstaaten ins Gericht: „Als ECDC haben wir schnell COVID-19-Leitlinien und -Handlungsempfehlungen herausgegeben – und jedes einzelne Land hat gemacht, was es wollte!“ Die Sekundärnutzung der Gesundheitsdaten sei auf politischer Seite wie auch bei vielen Bürgern negativ konnotiert, wies Schneider auf eine weitere Baustelle hin.

„Wir brauchen ein anderes Verständnis von der Sekundärnutzung der Gesundheitsdaten. Es gibt zu viele Vorbehalte!“, so Schneider. So könnte die Sekundärnutzung für die Forschung und daraus resultierende Handlungsempfehlungen für die Politik sinnvoll gestaltet werden, ohne gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung zu verstoßen.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Heilmittelverordnung

Manuelle Lymphdrainage: Ärzte von der Zeitfrage befreit

Preisträger gekürt

Galenus-Preis und Charity Award: Das sind die diesjährigen Gewinner

Lesetipps
Preisträger und Gastgeber des Galenus-von-Pergamon-Preises 2024 auf der Bühne

© Marc-Steffen Unger

Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie

Galenus-Preis 2024: Camzyos® gewinnt in der Kategorie Specialist Care

Nahmen den Galenus-von-Pergamon-Preis für Ebvallo in der Kategorie Orphan Drugs entgegen (V.l.n.r.): Moderatorin Yve Fehring, vom Unternehmen Pierre Fabre Milena Daguati, Business and Operations Lead, Dr. Frank Reichenbach, Deputy Medical Director Oncology DACH, Dr. Kai Neckermann, Director Market Access & Public Affairs, sowie der Vorsitzende der Galenus-Jury Professor Erland Erdmann und Denis Nößler, Chefredakteur der Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Vorbehandelte EBV-positive PTLD

Galenus-Preis 2024: Ebvallo® gewinnt in der Kategorie Orphan Drugs