EIT Health Summit 2022

Die Crux mit der Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten

Die Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten gilt als Schlüssel für ein gelungenes Krisenmanagement. Auf dem Weg dorthin sind nicht nur technische Hürden zu überwinden, zeigt ein Schlagabtausch in Stockholm.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Beim EIT Health Summit in Stockholm diskutierten am Dienstag (v.l.) ECDC-Direktorin Dr. Andrea Ammon, Nick Schneider vom Bundesgesundheitsministerium und die italienische Public-Health-Professorin Anna Odone über die Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten.

Beim EIT Health Summit in Stockholm diskutierten am Dienstag (v.l.) ECDC-Direktorin Dr. Andrea Ammon, Nick Schneider vom Bundesgesundheitsministerium und die italienische Public-Health-Professorin Anna Odone über die Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten.

© Matthias Wallenfels

Stockholm. Die digital-gestützte Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten für die Forschung ist der Schlüssel zum schnellen, politisch gesteuerten Management künftiger Gesundheitskrisen wie Pandemien. Allerdings – und das hat die Corona-Pandemie gezeigt, in der die EU erstmals in ihrer Geschichte auf diese Weise eine Krise angegangen ist – bedarf es einer strukturierten und vor allem auch interoperablen Nutzung dieser Daten.

Dieses gemeinsame Fazit zogen im Rahmen des EIT Health Summit in Stockholm Dr. Andrea Ammon, Direktorin des European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC), Nick Schneider, im Bundesgesundheitsministerium Leiter des Referates 511 Grundsatzfragen neue Technologien und Datennutzung, und Professor Anna Odone, Direktorin der School of Public Health an der Universität Pavia.

Die Corona-Pandemie habe IT-spezifische Problemstellungen schonungslos offengelegt, erläuterte Odone. So seien die verschiedenen Corona-Warn-Apps der einzelnen EU-Mitgliedstaaten zu großen Teilen nicht miteinander kompatibel gewesen. Dazu komme, dass zum Beispiel in Italien mit seinen 21 regional organisierten Gesundheitssystemen Interoperabilität auch noch ein Fremdwort sei.

Das ECDC gibt Ratschläge – und jeder macht, was er will

Einig war sich das Trio, dass der von der EU-Kommission angestoßene Europäische Gesundheitsdatenraum (European Health Data Space/EHDS) zwar Druck auf die am Markt aktiven Player in puncto Interoperabilität ausüben werde. Da die geplante Verordnung aber erst am Anfang des Gesetzgebungsverfahrens stehe, werde es sicher noch fünf bis zehn Jahre dauern, bis via EHDS die Interoperabilität in Europa eingeschnürt werde.

Ammon ging hart mit der EU und den Mitgliedstaaten ins Gericht: „Als ECDC haben wir schnell COVID-19-Leitlinien und -Handlungsempfehlungen herausgegeben – und jedes einzelne Land hat gemacht, was es wollte!“ Die Sekundärnutzung der Gesundheitsdaten sei auf politischer Seite wie auch bei vielen Bürgern negativ konnotiert, wies Schneider auf eine weitere Baustelle hin.

„Wir brauchen ein anderes Verständnis von der Sekundärnutzung der Gesundheitsdaten. Es gibt zu viele Vorbehalte!“, so Schneider. So könnte die Sekundärnutzung für die Forschung und daraus resultierende Handlungsempfehlungen für die Politik sinnvoll gestaltet werden, ohne gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung zu verstoßen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ermessensspielraum eingeräumt

Lauterbach: Schutz des Kindes geht vor Befüllungspflicht der ePA

Kritische Stimmen zur ePA

Elektronische Patientenakte: Wo die Schwachstellen sind

Manifest zur ePA

Warum die elektronische Patientenakte nicht zu retten ist

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?